DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
Ablinger-Sperrhacke
Martin Achrainer
Laura Aikin
Aris Agiris
Roberto Alagna
Ivan Alexandre
Alain Altinoglu
Jan Amman
Marion Amman
André Barbe
Sebastian Baumgarten
Tanja Baumgartner
Piotr Beczala
Andreas Beck
Giuliano Betta
Olga Bezsmertna
Nic. Beller-Carbone
Mizgin Bilmen
Marcus Bosch
Florian Boesch
Rebecca S. Bräm
Susanne Braunsteffer
Michelle Breedt
Daniel Brenna
Ingela Brimberg
Irina Brook
G. Garcia Calvo
Frederic Chaslin
Evan-Alexis Christ
Max Emanuel Cencic
Arturo Charcón-Cruz
Jorge De Leon
Almerija Delic
Joyce DiDonato
Johanna Doderer
Oliver von Dohnanyi
Alexandre Duhamel
Agneta Eichenholz
Peter Eötvös
Eheleute Eröd
Christoph Eschenbach
Hila Fahima
Daniela Fally
Gabriel Feltz
Gerald Finley
Nikisha Fogo
Juan Diego Florez
Christian Franz
Albin Fries
Julie Fuchs
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

IVAN ALEXANDRE

REGISSEUR DER „TRILOGIE MOZART-DA PONTE“ in Bordeaux

 

„Ich lehne mich auf gegen das heutige Dogma, dass ein Regisseur meint, auf jede Frage des Stückes eine und, vor allem, seine Antwort geben zu müssen.“

 

Ivan A. Alexandre wurde 1960 in Paris geboren und war dort von 1986 bis 2016 bekannt als Musikkritiker für das Musikmagazin „Diapason“ und die (politische) Wochenzeitung „Le Nouvel Observateur“. Gleichzeitig schrieb er viele Bücher, vor allem über Händel und die Barock-Musik, weswegen er 2007 ein erstes Inszenierungsangebot bekam: „Rodelinda“ von Händel in Buenos Aires. 2009 folgte „Hippolyte et Aricie“ von Rameau in Toulouse (dann 2012 am Palais Garnier in Paris) und 2014 „Orfeo ed Euridice“ von Gluck in Salzburg, mit Marc Minkowski, mit dem er auch 2016 Glucks „Armide“ an der Wiener Staatsoper inszeniert hat. Seitdem schlägt sein Herz für Mozart und Da Ponte, über die er schon seit Jahren ein Buch schreibt, das nächstes Jahr erscheinen soll.

 

W.K. Wie kam es zu diesem ungewöhnlichen Projekt?

I.A. (lacht): Ja, das war wie so oft eine Serie von Missverständnissen. Da ich mich ja schon 40 Jahre mit Mozart beschäftige, keimte 2000/2002 in mir das Projekt einer „Trilogie“ (ohne konkrete Umsetzungspläne). Wegen meiner Doktorarbeit über Händel und meinen Kenntnissen in der Barock-Musik, bot man mir ab 2007 Inszenierungen von Barockopern an oder bat mich um Rat auf diesem Gebiet. So fragte die Intendantin in Drottningholm, was eine gute französische Tragédie lyrique wäre für Anne-Sofie von Otter, mit der Marc Minkowski und ich viel und gerne zusammengearbeitet haben. Ich machte zwei Vorschläge und als Antwort kam: „Gerne! Welche Oper wollen Sie als erste inszenieren?“. Worauf ich antwortete: „Das war ein Missverständnis, ich will keine Barockopern mehr inszenieren, mit all dem historischen Brimborium, den historischen Bühnenbildern etc. Ich träume von Leichtigkeit, von Mozart, von einer „Trilogie“ in einem einzigen einfachen Bühnenbild, wo wir die ganze alte Maschinerie links liegen lassen. Also nichts für Sie und Ihr historisches Theater mit Ihren wunderschönen alten Bühnenbildern.“ Doch das Projekt gefiel ihr und so haben wir 2015 mit „Le Nozze“ angefangen, worauf 2016 „Don Giovanni“ folgte und 2017 „Cosi“ um dann in Versailles nachgespielt zu werden. Aber auf so ein waghalsiges Unternehmen, die drei Opern an drei Tagen „en suite“ zu spielen wollte sich kein Theater einlassen. Erst als Marc Minkowski Direktor in Bordeaux wurde, konnte man konkret darüber nachdenken – und das hat dann sechs Jahre gedauert bis diese ganze komplizierte Planung stand.

 

W.K.: Ein langer Vorlauf! Aber es spielten sicher auch nicht nur organisatorische Hindernisse mit, denn inhaltlich haben, soviel ich weiß, weder Mozart noch Da Ponte von einer „Trilogie“ gesprochen. Sind die drei gemeinsamen Opern ein Zufall?

 

I.A.: Zufall würde ich nicht sagen, es war ihr Schicksal im damaligen Wien…

 

W.K.: Was Sie die „Verschwörung der II“ nennen?

I.A.: (lacht): Ja, Kaiser Joseph II, Friedrich II und Catharina II standen damals in Konkurrenz, wer den musikalisch prächtigsten Hof hätte. Das war wahrscheinlich Berlin - bis die Tsarin für viel Geld Paisiello nach St. Petersburg holte. Wien stand da etwas abseits im Schatten und wirkte vergleichsweise provinziell. So bat Joseph II den Grafen Durazzo, der 1762 für seine Mutter in Wien die berühmte Glucksche Opernreformen eingeführt hatte, ob er wieder etwas Italienisches unternehmen könnte und Durazzo gründete ein Buffo-Ensemble mit vielen ausländischen Gästen, vor allem aus England und Venedig – weil er selbst aus Venedig kam. Und aus Venedig floh, der wie Casanova immer irgendwelche Geld- oder Frauenprobleme hatte. Für diese Truppe sollte Da Ponte nun etwas schreiben und Mozart war dabei nicht der Wunschkomponist. Das sollte natürlich ein Italiener sein, wie Cimarosa, Paisiello oder Salieri. Denn Mozart galt als deutscher Komponist und hatte den größten Erfolg seines Lebens 1782 mit der „Entführung“ erlebt – das Sinnbild des „deutschen Singspiels“. Doch er hatte seitdem keine Oper mehr komponieren können, weil man am Hof in Wien nun italienische und keine deutsche Oper wollte.

 

W.K.: Wie würden Sie die Zusammenarbeit zwischen Komponist und Librettist beschreiben?

 

I.A.: Wir sind leider sehr schlecht darüber informiert, deswegen schreibe ich ja schon seit Jahren darüber ein Buch (lacht). Über Mozarts Vorstellungen und Gedanken zur Oper sind wir sehr gut informiert durch die vielen erhaltenen Briefe an seinen Vater. Doch diese galten „Idomeneo“ und der „Entführung“, als Mozart in Wien und sein Vater in Salzburg war - wo sich auch die Librettisten befanden, mit denen sich Leopold (auf Wolferls Wunsch) auch getroffen hat um einige knifflige Punkte zu besprechen. 1786 waren Mozart und Da Ponte beide in Wien, und leider ist kein einziger Brief zwischen den beiden erhalten. Sie werden sich wahrscheinlich eher gesprochen haben als sich in Wien lange Briefe zu schreiben. Die Memoiren von Da Ponte sind problematisch: es gibt drei verschiedene Editionen, die sich alle widersprechen und leider immer noch keine kritische Gesamtausgabe. Was er dort über die gemeinsame Zusammenarbeit schreibt ist nur bedingt verlässlich. Um auf Ihre Frage zu antworten: große Sympathiebekundungen der beiden habe ich nicht gefunden. Es scheint eher eine Art „Zweck-Ehe“ gewesen zu sein zwischen zwei jungen Künstlern [31 und 37 Jahre], die sich in Wien beide beweisen mussten. Wir sind also weit von z.B. dem wunderbaren Gedankenaustausch zwischen Strauss und Hofmannsthal.

 

W.K.: Wer entschied also was?

I.A.: Mozart hatte deutlich den stärkeren Stand. Denn er bestellte bei der Ponte ein Libretto in gefühlt zwei Akten (offiziell sind es vier, aber sie wurden mit einer Pause gespielt), während die Vorlage von Beaumarchais - typisch französisch - fünf Akte hatte. Aber sowieso musste darin auf Bitte des Kaisers sehr viel gestrichen werden. Die Premiere in Wien im Mai 1786 war nur ein mäßiger Erfolg (6 Vorstellungen), aber die Reprise Anfang 1787 in Prag ein solcher „Bomben-Erfolg“, dass Mozart nach Prag eingeladen wurde und dort - zum ersten Mal in seinem Leben - wie ein Prinz empfangen wurde. Die Prager Truppe wollte nun schnell eine weitere Oper von ihm. Da der dortige Tenor Calvesi gerade in Venedig einen „Don Giovanni“ von Gazzaniga gesungen hatte, wurde das die Vorlage und schickte Mozart Da Ponte eine Kopie des Librettos von Bertati nach Wien mit seinen Wünschen, wie er daraus seine Oper machen wollte. Wenn man die Libretti vergleicht, kann man ganz genau sehen, was Mozart gefiel. Zum Beispiel die zugefügte Verkleidungs-Szene zwischen Don Giovanni und Leporello, die dramaturgisch gar nichts bringt, aber eben auch den Verkleidungs-Szenen in „Le Nozze“ und „Cosi“ entspricht. Wir spielen nun die Prager Fassung, weil ich überzeugt bin, dass dies das einzige Mal in seinem Leben war, wo Mozart genau das komponieren konnte was er wollte. Die Reprise von „Don Giovanni“ in Wien war dann wieder schwieriger, weil Frau Cavalieri nicht die Donna Anna singen wollte (obwohl sie schon Konstanze gesungen hatte, anscheinend auch mit großem Erfolg). Sie wollte die Donna Elvira, die dann eine neue Arie bekam - und dann wollten die anderen Sänger auch neue Arien etc etc.

 

W.K.: Warum vergingen danach mehr als zwei Jahre bis Anfang 1790 „Cosi“ rauskam?

I.A.: Das müssen irgendwelche Wiener Geschichten gewesen sein… „Cosi“ war, wie „Don Giovanni“, deutlich kein Auftrag vom Hof, zumindest nicht an Mozart. Salieri schrieb an einer „Scuola degli amanti“, anscheinend mit Da Ponte, die aus nicht geklärten Gründen nicht zu Ende komponiert wurde. Da hat Mozart das Projekt übernommen und das Stück eigenhändig „Cosi fan tutte“ genannt (ein Ausruf von Basilio in „Le Nozze“) – was Da Ponte überhaupt nicht gefiel, der es in seinen Memoiren nie so nennt und viele Jahre später, lange nach Mozarts Tod, nicht mit dieser Bezeichnung in New York aufgeführt hat.

 

W.K.: Ich kann Sie jetzt nicht bitten, uns Ihr ganzes Buch zu erzählen, aber gibt es einen für Sie wichtigen Punkt, den sie mit dieser Arbeit entdeckt haben?

I.A.: Ja sicher, und der ist formell, musikalisch: Mozart hatte vor dieser Trilogie schon 15 Opern komponiert, die alle mehrere Akte haben (wie damals üblich). Doch ab „Le Nozze“ will er nur noch zwei Akte, auch für seine beiden letzten Opern „Die Zauberflöte“ und „La Clemenza di Tito“. Da hat sich dialektisch offensichtlich etwas bei ihm geändert, was mich sehr interessiert. Davor galt in der Oper das aristotelische Prinzip in drei Akten, einen „Bogen“, so wie dann auch wieder bei Wagner und Verdi. Es scheint, dass Mozart ab „Le Nozze“, er nur noch „dual“, mit Frage und Antwort, denken wollte.

 

W.K.: Aber als Intellektueller und nun auch als Regisseur stellen Sie sich doch oft gegen solche vereinfachenden Dualisierungen & Polarisierungen?

I.A.: (verblüfft) Wie meinen Sie das?

 

W.K.: Ganz konkret: jeder Regisseur steht vor der Frage, ob Barberinas Klage nur der kleinen verlorenen Nadel gilt, oder ob sie gleichzeitig auch ihre Unschuld & Jungfräulichkeit verloren hat und durch den Grafen vergewaltigt wurde. Sie deuten diese Frage nur diskret an, in dem die Sängerin nicht mehr in Kostüm, sondern verloren im Nachthemd auf der Vorderbühne singt...

I.A.: Ja die Arie ist so wunderschön und leider so kurz, da möchte ich doch nicht noch gleichzeitig mit irgendwelchen Regie-Kommentaren dazwischenfunken. Natürlich habe ich mir diese Frage gestellt, so wie viele andere inhaltliche Fragen auch. Aber ich sehe die Aufgabe eines Regisseurs darin, diese Fragen zu verdeutlichen – was nicht immer einfach ist, mit zum Beispiel den antiken und mythologischen Stoffen, die das heutige Publikum meist gar nicht mehr kennt – aber nicht selbst zu beantworten. Denn wenn uns eine Oper eine Frage stellt, wer soll da antworten? Der Dirigent, die Sänger oder das Phantom der Oper? Oder vielleicht dann doch das Publikum? Ich lehne mich auf gegen das heutige Dogma, dass ein Regisseur meint, auf jede Frage des Stückes eine und, vor allem seine, Antwort geben zu müssen. Ich bin für die Gedankenfreiheit des Publikums!

 

W.K.: Das sieht man an ihrer Team-Arbeit, wo man sich auch als Publikum einbezogen fühlt! Und wie wird es nun weitergehen?

I.A.: Ich habe noch gar nicht die Zeit gehabt um weit voraus zu denken. Im Oktober geben wir zwei Serien der Trilogie in Ravenna und dann im Januar zwei weitere in Versailles. Natürlich sind Drottningholm, Bordeaux und Versailles ganz wunderbare Opernhäuser, die es schon zu Mozarts Zeiten gab und die akustische für uns ideal sind. Doch mein ursprünglicher Traum war eigentlich diese Trilogie an Opern-untypischen Orten zu geben, so wie Peter Brook und Ariane Mnouchkine in Paris Theaterzauber in einfachen Hallen entfacht haben. Also irgendwann würde ich unsere Trilogie gerne in einem Hafendepot oder eine Gebläsehalle spielen.

 

W.K.: Danke für das inspirierende Gespräch!

Waldemar Kamer [Bordeaux, 4-6 Juni 2022]

 

Bildunterschrift:

 

Ivan Alexandre © DR

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de