Streaming-Tipps für die Oster-Feiertage zu Hause
Auch über die Feiertage ist die Auswahl an Streaming-Angeboten wieder sehr groß, nachfolgend daher einige Tipps für den (kostenlosen) Theatergenuss daheim. Die nachfolgenden Hinweise haben hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was in der derzeitigen Lage nahezu unmöglich wäre, sondern sollen einfach nur auf einige Angebote aufmerksam machen. Ein Blick auf die Homepages der vielen Theater in Deutschland lohnt sich auch in dieser Zeit, da inzwischen doch einige Häuser auch das ein oder andere interessante Streaming-Angebot bereithalten. Auch wenn dies natürlich immer nur ein kleiner Trost im Verglich zur Live-Vorstellung im Theatersaal sein kann, so mag vielleicht der ein oder andere hier doch fündig werden.
Klaipeda State Music Theatre
Der fliegende Holländer / Richard Wagner
In einer groß angelegten Open-Air-Produktion des Staatlichen Musiktheaters Klaipeda wird Richard Wagners bekannte Oper in den kolossalen Bauten und Hebewerke einer historischen Werft aufgeführt. Bereits der Trailer überzeugt mit viel Wasser und einem beeindruckenden Bühnenaufbau.
hier abrufbar: OperaVision.eu
Deutsche Oper am Rhein
A simple piece / Demis Volpi
Das Ballett am Rhein zeigt die Choreografie des neuen Ballettdirektors Demis Volpi in einem von Filmemacher Ralph Goertz in einer einzigen Einstellung gedrehten 30minütigen Film, so dass die Kamera und der Zuschauer „auf der Bühne“ hautnah dabei sein können.
hier abrufbar: OperaVision.eu
Theater Dortmund
Lohengrin / Richard Wagner
Vom 03.04., 19:30 Uhr bis zum 04.04., 23:59 Uhr zeigt das Theater Dortmund Wagners Romantische Oper in drei Akten in der Inszenierung von Ingo Kerkhof aus der Spielzeit 2019/2020.
hier abrufbar: Homepage Theater Dortmund
Live Arena Tour
Jesus Christ Superstar / Tim Rice & Andrew Lloyd Webber
Am Karfreitag darf dieses Musical natürlich nicht fehlen, daher bereits seit gestern und nur bis morgen Abend zeigt der YouTube-Kanal „The Show must go on“ die große Arena-Tour mit der Starbesetzung Tim Minchin, Melanie C, Chris Moyles und Ben Forster. Absolut sehenswert!
hier abrufbar: The Show must go on
Landestheater Linz
Der zerbrochene Krug / Heinrich von Kleist
Lieber Schauspiel statt Musiktheater? Das Landestheater Linz zeigt in der dritten „Netzpremiere“ den Klassiker „Der zerbrochene Krug“ in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreit.
hier abrufbar: Netzbühne Landestheater Linz
Semperoper Dresden
Die Zauberflöte / Wolfgang Amadeus Mozart
Am Ostermontag lädt die Semperoper mit Mozarts „Die Zauberflöte“ ihr Publikum zum digitalen Opernbesuch ein. Ab 5. April 2021 steht die Aufzeichnung der aktuellsten Dresdner Opernneuproduktion auf semperoper.de und arte.tv/opera ticketfrei zur Verfügung. In der Inszenierung von Josef E. Köpplinger treten u. a. René Pape, Klaus Florian Vogt und Nikola Hillebrand auf.
hier abrufbar: Hompage der Semperoper Dresden
WDR Rundfunkorchester
Heldenreise – Film- und Musicalhits
Die größten Film- und Musicalhits live in Concert: Das WDR Funkhausorchester widmet sich mit den Musical-Stars Bettina Mönch und Dominik Hees im Januar 2021 den schönsten Melodien aus Der König der Löwen, Tarzan, Shrek, Aladdin, Arielle und Co.
hier abrufbar: YouTube-Kanal „WDR Klassik“
Oper Leipzig
Il Trovatore / Guiseppe Verdi
Giuseppe Verdis „Dramma lirico“ feierte am 6. Dezember 2020 in Leipzig Premiere – mit Gewandhausorchester und Opernchor in voller Besetzung live gestreamt. Über die Ostertage ist dieses Stück nun erneut zu sehen, außerdem zeigt die Oper Leipzig auch Lohengrin von Richard Wagner in einer gekürzten Fassung und Capriccio von Richard Strauss in einer konzertanten Aufführung.
hier abrufbar: Homepage der Oper Leipzig
Staatsoper Hamburg
Matthäus-Passion / Johann Sebastian Bach
Die Deichtorhallen in Hamburg sind der Rahmen für bildgewaltiges Musiktheater mit Starbesetzung: Romeo Castellucci inszeniert Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg Kent Nagano.
hier abrufbar: ArteConcert
Theater Münster
Wunschkonzert des Publikums
Das Theater Münster hat seine Zuschauer nach den beliebtesten Stücken der klassischen Musik befragt. Das Ergebnis ist am Ostersonntag ab 18 Uhr anzuschauen und anzuhören. Was genau gespielt wird bleibt vorerst eine Überraschung.
hier abrufbar: Homepage des Theater Münster
Markus Lamers, 03.04.2021
750 Kilometer Fussmarsch von Köln nach Berlin
Kultur braucht Aufmerksamkeit

Durch die Corona-Pandemie wurden große Teile der Kulturbranche unverschuldet in eine tiefe Krise gestürzt. Schließungen von Theatern sowie Absagen von Tourneen oder anderen Veranstaltungen bedeuten für viele Künstler nicht nur Einnahmeverluste, sondern bedrohen ihre gesamte Existenz. Dabei zählt Deutschland mit über 5.000 Bühnen und Veranstaltungsstätten und einer wohl einmaligen Theater- und Orchesterlandschaft zu einem echten Kulturschatz. Angemerkt sei an dieser Stelle kurz, dass sich auch unsere Leser in Österreich und der Schweiz hier gerne angesprochen fühlen dürfen, denn auch in diesen Ländern gibt es selbstverständlich ein ähnlich attraktives Kulturleben. Nach wie vor sind viele Arbeitsplätze in diesen Bereichen in großer Gefahr. Auf diese Aspekte wollen die beiden Kulturschaffenden Laura Kuhlen und Meik Gudermann mit einem 750 km langen Fussmarsch von Köln nach Berlin aktuell aufmerksam machen. Meik Gudermann hierzu: „Die Corona-Krise hat ganz Deutschland hart getroffen, die Situation der Kulturbetriebe rückt nach meinem Empfinden aber zu sehr in den Hintergrund. Es wird leidenschaftlich über Kaufprämien von Autos und Staatshilfen für Airlines diskutiert, aber was ist mit all den Kulturschaffenden, die unseren Alltag und unser Land bereichern? Wir wollen nicht in Vergessenheit geraten, dagegen wehren wir uns buchstäblich mit den Füßen.“

Los geht es in Kölle
Auf der von den beiden Wanderern eigenständig ins Leben gerufenen Aktion wollen Sie Produzenten, Künstler und Theatermitarbeiter treffen um sich über die aktuelle Situation, Wünsche und Hoffnungen auszutauschen. Dokumentiert wird die Reise auf Instagram und im Reiseblog unter www.kulturkilometer.de, denn auch Kultur ist unbedingt systemrelevant. Nach diversen Stationen in NRW, die unter anderem über das Wolfgang Borchert Theater in Münster und die Freilichtbühne Tecklenburg führten sind die beiden aktuell in Niedersachsen unterwegs und werden am Freitag in Bremen erwartet. Die täglichen Strecken belaufen sich auf Distanzen zwischen 23 und 60 Kilometer. Für Dienstag, den 23. Juni ist die Zielankunft am Berliner Admiralspalast geplant. Ein Blick auf die durchaus interessanten Reiseberichte sei an dieser Stelle allen Opernfreunden ans Herz gelegt.
Markus Lamers, 11.06.2020
Foto: © Raphael Stötzel