Bayreuth: „Lohengrin“, Richard Wagner (vierte Besprechung)

Es ist müßig, über die intellektuell unterfordernde Inszenierung noch viel zu sagen. Die Farbe Blau macht noch lange keine adäquate Interpretation dieser Oper. Und der hilflose Versuch, Elsa als eine Frau, die von den Männern unterdrückt wird, darzustellen, verfängt in diesem Ambiente nicht, es entstehen hauptsächlich peinliche Tableaus. Eine Geschichte zum Miterleben und Mitfühlen . . .

Wunsiedel: „West Side Story“, Leonard Bernstein

Seit der Gründung der Luisenburg-Festspiele im Jahre 1890 wurden immer auch Operetten angeboten und mit großem Erfolg aufgeführt. Früher die Münchner Operettenbühne Rösler, dann 20 Jahre die wunderbare Operettenbühne Hellberg. Die Vorstellungen waren fast immer ausverkauft, ich selbst jedes Jahr mit teilweise über 125 Freunden auf der Luisenburg. Legendär die Begrüßungsworte Heinz . . .

Innsbruck: „Ifigenia in Aulide“, Antonio Caldaras

Eine unfreiwillige Parodie – Die Innsbrucker Festwochen alter Musik sind seit ihrer Gründung 1976 Ausgangspunkt vieler Künstlerkarrieren und weltweit eine der wichtigsten Adressen im Bereich der Alten Musik. 2023 übernahm Eva-Maria Sens die künstlerische Direktion, gemeinsam mit Ottavio Dantone, der für fünf Jahre als Musikalischer Leiter fungiert. In dieser Zeit wird seine Accademia . . .

Bayreuth: „Die Meistersinger von Nürnberg“, Richard Wagner (zweite Folgevorstellung)

Um es gleich vorwegzunehmen: Es war nicht die Inszenierung von Matthias Davids, die für den zwiespältigen Eindruck dieser Aufführung gesorgt hat. Im Gegenteil. Die im Vorfeld schon mit Zweifeln bedachte Produktion des musical-erprobten Regisseurs entpuppte sich als handwerklich gut gemachtes, mit Spielfreude und Witz angelegtes Konzept, das nie in den gefürchteten Klamauk ausufert, sondern . . .

Martina Franca: „Tancredi“, Gioacchino Rossini / „Owen Wingrave“, Benjamin Britten / „L’enfant et les sortilèges“, Maurice Ravel

Nach einer dreijährigen, interessanten, aber nicht immer ganz glücklichen künstlerischen Leitung des bedeutendsten süditalienischen Festivals klassischer Musik durch Sebastian F. Schwarz wurde diese Aufgabe nun der bekannten italienischen Komponistin Silvia Colasanti anvertraut, die unter dem Motto „Guerra e Pace“ (Krieg und Frieden) ein raffiniertes Programm zusammengestellt hat, das mit . . .

Salzburg: „Mitridate, Re di Ponto“, Wolfgang Amadeus Mozart

In seiner ersten Opera seria, die Mozart als 14-Jähriger komponierte, zeichnet er vor allem das Innenleben der Figuren mit seinem bereits so früh entwickelten musikdramatischen Gespür nach und überschritt damit zugleich die strenge Form dieser Gattung. Die Oper Mitridate, Re di Ponto, wurde bei den Salzburger Festspielen 2025 in semiszenischer Form als Mozart-Soiree ins Programm genommen, . . .

Bayreuth: Nachlese zu Valentin Schwarz’ Inszenierung des „Ring des Nibelungen“

Zum 100jährigen Jubiläum der Bayreuther Festspiele löste der damals 31-jährige Patrice Chéreau 1976 mit seiner Neuinszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen wüste Proteststürme aus, die sich allerdings von Jahr zu Jahr abschwächten, bis die Produktion am Ende sogar zum „Jahrhundert-Ring“ glorifiziert wurde. Auch Valentin Schwarz‘ derzeit aktuelle Inszenierung im Vorfeld . . .

Bayreuth: „Lohengrin“, Richard Wagner (zweite Vorstellung)

Wieso können die Leute eigentlich – und uneigentlich – nicht die Füße stillhalten? – Das Vorspiel zum Lohengrin gilt bekanntlich als eine der sublimsten Kompositionen, die Wagner je geschrieben hat. Das beginnt – jeder Trottel weiß das – im pianissimo (zu Deutsch, man muss es den Kindern ja erklären: sehr leise), das im Festspielhaus – auch das weiß man – bekanntlich . . .