Reisebilanz V: Tops und Flops der „Saison 2024/25“
Nachdem die Rezensentin überwiegend über Bonn und Köln berichtet hat, entdeckte sie die vielfältige Opernlandschaft des Rhein-Ruhr-Gebiets. – . . .
Nachdem die Rezensentin überwiegend über Bonn und Köln berichtet hat, entdeckte sie die vielfältige Opernlandschaft des Rhein-Ruhr-Gebiets. – . . .
Bei den Rückblicken mit regionalen Schwerpunkten blicken wir nach dem Theater Bremen, dem Stadttheater Bremerhaven und dem Oldenburgischen Staatstheater heute auf die Region Rhein/Ruhr mit dem Aalto Theater Essen, der Oper Köln, dem Theater Bonn und der Deutschen Oper am Rhein. – . . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .
Dramaturgin Schwarz-Schütte berichtete in ihrer Einführung zu Verdis vorletzter Oper Otello ausführlich über deren Entstehungsgeschichte und referierte deren Inhalt, um dann doch noch ein paar Sätze über die Inszenierung zu verlieren. Bei der Wiederaufnahme zeige die Deutsche Oper am Rhein eine – gemeinsam mit dem Regisseur Michael Thalheimer konzipierte – rassismuskritische . . .
Rusalka ist zweifellos die erfolgreichste Oper des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák. Sie entstand im Jahr 1900 und wurde am 31. März 1901 am Prager Nationaltheater uraufgeführt. Das Libretto von Jaroslav Kvapil basiert vor allem auf slawischen Volksmythen, ähnelt aber in weiten Teilen dem bekannten Märchen Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen, das von Walt Disney . . .
Auch an der Deutschen Oper am Rhein richtet sich der Blick zum Ende der laufenden Saison langsam auf die kommende Spielzeit. In den Häusern in Düsseldorf und Duisburg stehen dann allein in der Sparte Musiktheater insgesamt 26 Produktionen auf dem Spielplan. Darüber hinaus finden acht verschiedene Ballettabende statt. Diverse Konzerte, Galas und Sonderveranstaltungen runden das Programm ab. . . .
Jacques Offenbach komponierte neben zahlreichen Operetten auch einige Opern, von denen Hoffmanns Erzählungen nicht nur das populärste, sondern auch sein letztes Werk ist. Es wurde erst nach seinem Tod fertiggestellt, so dass die Uraufführung im Februar 1881 stattfinden konnte. Die ersten Pläne entstanden jedoch bereits rund zehn Jahre zuvor, nachdem Offenbach das gleichnamige Drama von Jules . . .
Jacques Offenbachs letztes und genialstes Bühnenwerk „Hoffmanns Erzählungen“ ist der Inbegriff romantisch-fantastischer Bühnenkunst. Als Koproduktion mit der Oper Graz geht die Deutsche Oper am Rhein besondere Wege, um sich dem effektvollen, aber schwer zu händelnden Werk zu nähern. Denn Offenbach selbst konnte die Oper nicht vollenden, hinterließ aber eine Unmenge an Skizzen, . . .
Die Deutsche Oper am Rhein hat in gewisser Weise eine historische Verbindung zu Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“, wurde das Werk doch 1956 hier zugleich erstmals in Deutschland gezeigt und letztmalig in der vom Komponisten autorisierten Urfassung gegeben. Man spielte das Werk auf deutsch und unter dem etwas weniger sperrigen Namen „Lady Macbeth auf dem Lande“ und es . . .
Wer die Geschichte vom verfluchten Seefahrer mit mindestens einem Schiff auf der Bühne und Frauen mit Spinnrädern oder etwas, was dem ähnlich sieht, erwartet, sollte diese Produktion nicht besuchen. Das ältere Ehepaar, das bei der Duisburger Premiere neben dem Rezensenten saß, war jedenfalls schwer enttäuscht und floh gleich zu Beginn des Schlussapplauses mit einem missbilligendem . . .
Das Düsseldorfer Theaterpublikum kennt David Bösch hauptsächlich von seinen Arbeiten am Schauspielhaus. Dort inszenierte er zum Beispiel Orpheus steigt herab und zuletzt Robin Hood als Kinder- und Familienstück zur Adventszeit 2022. Mittlerweile ist der vielgefragte Regisseur Schauspielchef am Theater Linz. Sein Debüt am der Düsseldorfer Deutschen Oper am Rhein gibt er mit Der Kreidekreis . . .
Wenn im Foyer des Düsseldorfer Opernhauses wieder reges Treiben herrscht und die Stationen des Digitalen Foyers, allen voran der Zauberspiegel, mit dem die Besucher verschiedene Kostüme „anziehen“ können, besonders stark frequentiert sind, dann steht mit großer Wahrscheinlichkeit wieder eine Aufführung der Junge Opern Rhein-Ruhr auf dem Spielplan der Deutschen Oper am Rhein. In . . .
An der Deutschen Oper am Rhein standen Chefchoreographin Bridget Breiner und Ballettdirektor Raphaël Coumes-Marquet vor der Frage, wie sie ihre erste Saison effektvoll eröffnen sollten? Ihre Vorgänger wählten da ganz unterschiedliche Wege: Youri Vamos startete 1996 mit zwei Bartok-Balletten, in denen er seine ungarischen Wurzeln betonte und sich zum Handlungsballett bekannte. Martin . . .
Nachdem Giuseppe Verdi mit seiner Opera buffa Un giorno di regno ein großes Fiasko erlebt hatte und ihn zu dieser Zeit auch einige private Schicksalsschläge schwer belasteten, entschloss er sich 1841 nach anfänglicher Ablehnung doch zur Komposition von Nabucco. Aus heutiger Sicht ist seine dritte Oper vielleicht der Beginn einer ganz besonderen Komponistenkarriere, denn bis heute gehören . . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .