DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 

Vorab: Der Opernfreund CD-Tipp 

DAS ORIGINAL !!!

(Diese Aufnahme ist Immer noch das Maß der Dinge, wenn nicht vergriffen!)

 

 

 

ACHTUNG:  DIESE OPER KANN IHRER GESUNDHEIT SCHADEN

...wenn Sie Zemlinsky-Liebhaber sind !

EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE

Premiere 15.6.13

Übelste Opernverhunzung - schlechter geht es kaum noch....

Pressemitteilung der Deutschen Oper am Rhein (Intendanz)

Meine Damen und Herren, liebe weitgereiste Opernfreunde!

Leider müssen wir Ihnen erneut mitteilen, daß wir uns schon wieder erst nach der Premiere des an sich großartigen Opernjuwels "Eine Florentinischen Tragödie" von Alexander Zemlinsky gezwungener Maßen entschlossen haben, dieses Stück ab sofort nur noch konzertant zu bringen. Wir möchten Schaden von unserem Publikum abwenden. Bedauerliche erste Krankmeldungen von Zuschauern, die ich sehr ernst nehme, haben mich entsetzt und sprachlos gemacht.

Die Regisseurin Barbara Klimo hat zusammen mit ihrem Team (Bühne: Veronika Stemmberger / Kostüme: Frank Bloching) das Werk dermaßen verhunzt, daß sich Zemlinsky-Liebhaber, Kritiker und Mitglieder der aus Wien extra angereisten Internationalen Zemlinsky-Gesellschaft spontan krank gemeldet haben. Einige haben sich in ihrer Empörung teilweise schon in der Pause übergeben bzw. mussten wg. bedrohlich gestiegenem Bluthochdrucks und Schnappatmung notärztlich versorgt werden - wie ich hörte, konnten nicht wenige ihre Rückreise nach Wien und in den Rest der Welt gar nicht mehr antreten oder sind in der Düsseldorfer Altstadt versackt, wie die meisten Kritiker und Zemlinsky-Sympathisanten, die das Werk zwar kannten, aber nicht mehr erkannten.

Gott sei Dank hat der Großteil unseres hochgeschätzten Düsseldorfer Publikums dieses Desaster gar nicht erst bemerkt, da das doch sehr unbekannte Werk Gott-sei-Dank vom Regieteam im Programmheft der Rheinoper unter "Handlung" auch völlig falsch dargestellt wurde, so daß sich die Empörung in Grenzen, in noch akklamatorisch höflichen Grenzen, hielten. Wir danken dem friedvollen Publikum.

Der Spruch „nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“ nach der Lehre des buddhistischen Gottes Vadjra, den wir ja alle kennen, ist nun leider einmal Bestandteil meines hochdotierten Vertrages als General-Intendant der Rheinoper, so daß ich auch in diesem Fall  vorausgehende Warnung wie "Achtung Christoph Meyer, diese Frau arrangiert einen gigantischen Schwachsinn, der nicht das Geringste mit Zemlinsky zu tun hat!" oder "Mensch Meyer, Zemlinsky-Kenner und Opernfreunde, die sich vernünftig vorbereiten, werden sich total verarscht fühlen." alles wie schon beim Skandal-Tannhäuser, ignoriert habe. Als Intendant darf man solchem Vorfeldgeschwätz keinerlei größere Bedeutung zumessen - versteht sich.

Allen Opernfreunden, die dachten, daß wir tatsächlich, wie angekündigt auf den Plakaten, Zemlinskys begnadete Oper "Eine Florentinische Tragödie" bringen würden, tauschen wir bei nachgewiesener Kenntnis des Originalinhalts (durch gezieltes Nachfragen an der Retourkasse, versteht sich) die gekauften Karten natürlich sofort wieder um.                                

 

ACHTUNG IRONIE !

Die vorausgehende Meldung ist, mit Verlaub Herr Generalismimus Meyer, natürlich von mir fingiert worden, da ich ansonsten nicht weiter auf diese unsägliche Produktion von Newcomerin Barbara Klimo eingehen werde, die mein Sitznachbar (ein betagter Wiener - weit angereist)) zurecht und von mir unwidersprochen als "verquirlte Sch..." mir ins Ohr flüsterte. "Ich werde meine teuren Fahrtkosten von der Rheinoper zurückfordern, denn das ist Betrug; nicht nur am Werk Zemlinskys!" so der empörte älterer Herr weiter. Recht hat er.

Das war das Schlechteste und Dilettantischste, was mir in sagenhaften 40 Jahren an der Rheinoper Düsseldorf bisher untergekommen ist. Eine Bewertung, der aus meiner Sicht auch völlig überforderten Sänger, erspare ich mir, denn ich gehe davon aus, daß man unter permanenten spastischen Zuckungen, hirnrissigem Bewegungsaktionismus und dümmlichstemKinderkarnevals-Blödsinn kaum eine vernünftige Sangesleistung dieser extrem schwierigen Partien liefern kann.

Bilder sagen mehr als Worte - weinen sie mit mir, verehrte Zemlinsky-Freunde!

Hier der Inhalt des Originals, den wir aber nicht zu sehen bekamen

"Ich kann ertragen Verachtung, Schande von mancher Art, den schrillen Hohn und offenen Schimpf. Doch wer mir irgend etwas stiehlt, das mir gehört, und wär´s auch nur der schlechteste Teller, davon ich meinen Hunger füttre, setzt Seel und Leib auf Spiel bei seinem Frevel und stirbt!“

So singt es der zermürbt nach längerer Dienstreise heimkehrende Tuchhändler Simone, der seine Gattin überraschend  zusammen mit dem Stadtplayboy und Barden (Sohn des Statthalters) Guido Bardi antrifft. Den Sex haben sie schon erkennbar hinter sich - dumm, daß Prinz Bardi noch auf die sprichwörtliche Zigarette danach bei seiner Maitresse weilte. Es wird seine letzte sein.

„Ist die ganze mächtige Welt in dieses Zimmers Umfang eingeengt, und hat drei Seelen als Bewohner nur? So sei der dürftige Raum jetzt eine Weltenbühne, wo Herrscher fall´n und unser tatlos Leben der Einsatz wird, um den Gott spielt.

Simone macht noch gute Miene zu bösem Spiel, hat er sofort erkannt, was Sache ist. Und so verdichtet sich die Handlung und geradezu klaustrophobisch nähert sich der Tod dem immer noch sich naiv gebenden Prinzen. Erst als der Raum verdunkelt und die Rolläden geschlossen werden, wird es ihm mulmig. Der anfangs noch spielerische Waffenvergleichendet für den adeligen Spross letal, der im Todeskampf gerade noch stammeln kann:

„Nimm mir vom Hals die Würgefinger; ich bin meines edlen Vaters einziger Sohn“ 

Worauf ihm der Hausherr mit den Worten die Gurgel zudreht

„Schweig! Dein Vater wird, wenn kinderlos, beglückter sein!“

Die dramatischen Bögen schwappen über zu einer ungeheuren, hochdramatischen Musik, wennner sich nun seinem Weib zuwendet

„Und jetzt zu Dir!“

Der Tuchhändler greift sein Messer und...

... vergibt seiner Gattin zu, die eben noch von ihrem Liebhaber seinen Tod im Zweikampf („Töte ihn! Töte ihn!“) lauthals gefordert hatte. Grund: Zemlinsky untermalt diese Szene mit eine der schönsten Melodien, die jemals ein Komponist für die Oper geschrieben hat, und sie intoniert gänzlich traumverloren, fast exstatisch

„Warum hast Du mir nie gesagt, daß Du so stark?“

Und nach einem großen, mehrfach geteilten Streichermeer, welches Wagner nicht schöner in Noten gesetzt haben könnte, erwidert er fasziniert

„Warum hast Du mir nicht gesagt, daß Du so schön… bist.“

Riesenfortissimo im aufblühenden Orchester, als wären wir in der Walküre erstem Akt wo der Lenz erwacht, während sich beide in die Arme sinken und sich über der Leiche des gerichteten Nebenbuhlers vereinen.

Das hätte sich selbst Wagner niemals getraut! Und die Oper klingt aus in einer Art Erlösungsmotiv, schön wie das der „Götterdämmerung“.

Mehr an Dramatik kann eine Oper binnen einer knappen Stunde nicht bieten. Grandiosere Musik ist nie mehr geschrieben worden. Was Zemlinsky hier für ein kompaktes Musikdrama komponiert hat, ist das Ultimo der Gefühle: Liebe, Gleichgültigkeit, Hass, Hassliebe, Betrug, Mord und Verzeihen. Was für ein Welt-Theater! Und alles in ein gerade mal 60-minütiges dramatisches Wechselbad der Gefühle gesetzt, welches dem Zuschauer förmlich den Atem raubt - wenn es einiger Maßen ordentlich inszeniert wird.

Mehr Musik geht nicht. Mehr Gefühl ist geradezu unmöglich.

Was für hochanspruchsvolle Partien und wie brillant ist die Geschichte doch gesponnen! Dazu ein packender Text von Oscar Wilde. Eine echte Gefahr für Opernfreunde mit Bluthochdruck; aber Hand aufs Herz: kann man zu schönerer Musik sterben? Ich finde nein.

Trauriger Weise hat man nach diesem Düsseldorfer Inszenierungsmüll und in Kenntnis dieser phantastischen leider vergessenen Wahnsinns-Oper, wirklich das Gefühl gleich Sterben zu müssen, ob dieser Ignoranz und Regie-Willkür.

Daher eine Nachricht an meine Hinterbliebenen, wenn es mich tatächlich erwischt: Hallo Freunde! Der Mörder des Kritikers Peter Bilsing ist nicht der Gärtner, sondern ein Herr Christoph Meyer und eine "Regisseurin" namens Barbara Klimo in unseliger Symbiose. Bitte dringend verhaften!

Peter Bilsing / 16.6.

Bilder: Hans Jörg Michel

Ceterum Censeo: Daß die Regisseurin die Tochter des Weltstars Edita Gruberova ist, hat sicherlich nicht das Geringste mit ihrer Bestallung zu tun, oder doch?

 

 

Gastkritik

Peinlichkeit pur

Rheinopern-Intendant Christoph Meyer geht vor Kritikern in die Knie und setzt szenischen ”Tannhäuser” ab.

Wien, 8.5.13

MERKER-ONLINE - Tageskommentar des Herausgebers

Der Schauplatz: Rheinoper Düsseldorf. Lange, viel zu lange, nämlich seit Samstag/Sonnabend war die Rheinoper Düsseldorf Mittelpunkt der Opernwelt. Der Intendant spielte mit dem Feuer, provozierte einen Theaterskandal, der seinem Haus wegen der verstärkten Medienpräsenz nur gut getan hätte, und ging nun jämmerlich ein – wie die legendäre “böhmische Leinwand”! Oh Gott, welch Weicheier werden auf Intendantesessel gespült. Den Protest der Traditionalisten hätte er vermutlich ja gerade noch ausgehalten, als aber die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ihn ob einiger Szenen auch kritisierte (und damit eine etwas seltsame Allianz mit den anderen Protestierenden bildete), bekam der Intendant kalte Füße, versuchte noch vergeblich den Regisseur zu einer Entschärfung der “schrecklichsten “Szenen zu bewegen – und stornierte dann die szenische Aufführung zu Gunsten von konzertanten!

Ganz ehrlich, das ist ein lächerliches Szenario – und wer immer daran beteiligt war, hat sich an einer einzigartigen Kasperliade beteiligt. Ich stelle hier die Behauptung auf, dass diese Peinlichkeit in Wien und bei den gerade in einigen Gegenden Deutschlands vielgeschmähten Wiener Opernfreunden (ich weise da auf unser Forum hin) nie und nimmer möglich gewesen wäre. Wir Wiener hätten zwar herumgemotzt, uns aber ziemlich bald an unsere eigenen Sorgen erinnert und letztlich leicht resignierend festgestellt, dass wir erstens ohndies nichts ändern können und dass zweitens die Sache eigentlich gar nicht so wichtig ist. Theater eben! Aber so miserable Laiendarsteller wie Intendanten und vielleicht auch Politiker (deren Intervention wird behauptet, ist aber keineswegs erwiesen) gibt es Wien nicht! Um nicht missverstanden zu werden, die Wiener “sind auch nicht ohne”, aber keineswegs so dumm, dass sie mit einer derartigen Situation nicht anders fertig geworden wären. “Wienerisch” eben – das kann auch als Drohung verstanden werden!

Aber jetzt habe ich genug von diesem Schmierentheater (siehe weinerliche Erklärung des Intendanten). In unserer Presseschau finden Sie auch eine Stellungnahme des “Opernfreunds”, der ja regional bedingt für dieses Theater eigentlich zuständig ist.

Anton Cupak

 

 

TANNHÄUSER

Der Sängerkrieg findet im Opernhaus statt

"Wir, die wir zu ihm standen, hießen Wagnerianer; die anderen hatten keinen Namen" - Adolf Hitler, 1942

Publikumskrieg am Premierenabend in der Rheinoper am 4.5.2013

Teil 1

"Oper ist keine schöngeistige Veranstaltung... romantischer Kitsch hat für mich keine Relevanz" (Tannhäuser Regisseur Kosminski)

Endlich, endlich, endlich...

kommt es auch in der Ära des Generalintendanten Christoph Meyer zu einer politischen und gesellschaftskritischen Auseinandersetzung im heiligen und hehren Opernhaus am Rhein. Allzu viel des Seichten und Leichten ist bisher den Rhein heruntergeflossen. Die Oper ist stellenweise zum banalen Unterhaltungstempel geriert. Doch Oper, wir nennen es heute bewußt "Musiktheater", muß mehr sein; ein Opernhaus hat durch seine vielen Millionen an Subventionen, neben der spaßigen Unterhaltung und ihres gelegentlichen Gourmet-Charakters auch eine gesellschaftspolitische Verantwortung und Verpflichtung.

So traf es gestern Abend manche Opernfreunde wie ein Schlag mit der Keule. Schon während der Ouvertüre werden nackte Menschen in zum Kreuz gestapelten gläsernen Gaskammern ermordet. Der Venusberg ist ein KZ - Venus heißt dessen Leiterin. Und so schweigt kurz nach der Ouvertüre die Musik und Tannhäuser darf als quasi besondere "Ehre" ein nacktes jüdisches Ehepaar samt Kind mit Kopfschuss hinstrecken. Eine Szene, wie sie tausendfach so brutal tatsächlich stattgefunden hat.

Das saß und traf ins Mark eines saturierten und gestern ganz auf wohltimbrierten Genuss eingestellten holden bis dato noch gutgelaunten Premierenpublikums.

Starker Tobak!

Die meisten sind geschockt, die Altarwagnerianer heulen auf, so etwas ist für sie quasi Gotteslästerung. "Scheiße! Sofort aufhören! Sauerei! Buh!" Am Ende wird der Regisseur noch als "Perverse Sau!" "Arschloch!" und "Schwein!" beschimpft; man zeigt wo man herkommt im Opernhaus ganz dicht an der Düsseldorfer Kö.

Die Befürworter kontern natürlich entsprechend mit "Weitermachen!"  - "Biederes Spießerpack!" bzw. "Nazis Ruhe!" . Grobe Saalschlacht-Atmosphäre im Musentempel am Rhein; es herrscht Lynchstimmung unter den goldenen Wagnermedaillen-Trägern. Wehe, wenn sie losgelassen...

Sogar ein Notarzt wird gerufen.

Ich erinnere mich nur an wenige Abende in den letzten 40 Jahren, die so aufregend waren und an denen sich das Publikum dermaßen empört spaltete. Bei Zimmermanns "Soldaten" (1968) hielten sich am Ende, vor allem bei den Abo-Aufführungen, Zuschauer und darstellende Künstler die Waage; öfter zählte ich mehr Darsteller als Besucher. Viel später in den 80-ern blieb mir Krämers "MacBeth" als Antikriegs-Oper noch in Erinnerung; mit landenden Kampfhubschraubern mitten im Wahnsinn eines Dschungel-Krieges. Oder seine kongenialen "Gezeichneten", wo sich das Düsseldorfer Publikum und die vor der Oper demonstrieren Tierschützer mehr über die friedlich auf der Bühne schwimmenden Zwergschwäne aufregten, als über die Leichenberge nackter Menschen im Finale.

Nun ist es wieder soweit!

Regisseur Burkhard C. Kosminski provoziert mit dem immer noch bis in die Gegenwart reichenden Trauma unserer deutschen Geschichte - von Ralph Giordano auch als "zweite Schuld" benannt - unserer immer noch ungenügenden Vergangenheitsbewältigung.

Aber, aber...

liebe Freunde und Zeitgenossen! Muß denn nicht endlich mal Schluss sein mit diesem Nazi-Gedöns? Wie lange sollen wir die Schatten unserer Deutschen Holocaust-Geschichte denn eigentlich noch mit uns herumtragen? Wir zahlen doch schon in der EU für alle! Ist das nicht auch eine Form der Wiedergutmachung? Und die Amerikaner sollen mal ganz still sein - ja wer hat denn die ganzen Indianer ermordet? Und Euch Spanier retten wir, obwohl ihr die Mayas ausgerottet habt... Na? Wieviel Zustimmung und Beifall bekomme ich jetzt vom geneigten Leser für dieser Sätze? Viel? Ja natürlich viel!

Endlich sagt mal ein Schreiberling was Sache ist.

Aber was ist denn mit den kleinen "Nazi-Nickeligkeiten", mit denen wir in der Tagespresse immer wieder aktuell ständig konfrontiert werden: NSU, Zschäpe Prozess, Neonazidemos, Horst Tappert, NPD-Verbot, Ausländerhass... etc.

Genau! Darum ist eine solche Inszenierung nicht nur nötig, sondern auch wichtig.

Und welcher Komponist ist da als Folienträger besser geeignet als Richard der große Wagner? So heißt es im Lohengrin "Nach Deutschland sollen noch in fernsten Tagen des Ostens Horden siegreich nimmer ziehn!" Und im Tannhäuser? Da kämpft einer einsam und reuig um die wahre Liebe seiner Jugend im Kreis martialischer mordgieriger Genossen Sangesbrüder "So viel der Helden, tapfer, deutsch und weise, ein stolzer Eichenwald, herrlich, frisch und grün - heil..." bzw. "Heraus zum Kampfe mit uns allen... wenn mich begeistert hohe Liebe, stählt sie die Waffen mir mit Mut, und ewig ungeschmäht sie bliebe, vergöss ich stolz mein letztes Blut ... heil, heil, heil!" Wem drängt sich da nicht gleich ein kräftiges "Sieg heil" auf?

So wird der erste Akt, auch mittels der grandios, genialen Darstellerleistung des schwedischen Newcomer und Ex-Rocksänger Daniel Frank zum überzeugenden "Alptraum deutscher Geschichte". In den Wahnträumen Tannhäusers explodiert eine wahre Blutorgie als wären wir in einem Tarantino-Film - gleich eimerweise läuft das Kunstblut die Wände herunter. Kein schöner Opernabend zum anschließenden Champagner-Defilee. Eher ein Theaterabend, der aufrüttelt, schockiert und aufwühlt. Empörte Besucher und Ignoranten verlassen lärmend und demonstrativ türenschlagend den Musentempel. Da habt ihr's!

Der zweite Akt, erkennbar am geänderten Bundesadler, spielt blutlos in der neuen Bundesrepublik: Staatsempfang beim Landesfürsten. Sänger-Concours. Man singt in der heiligen teuren Halle namens Opernhaus - natürlich ins Publikum. Da macht Rampengesang Sinn... Doch am Ende sehen wir, daß die Entnazifizierung doch noch nicht ganz stattgefunden hat, denn manche Minne-Sänger tragen unter ihrem Smoking noch ihre alten Original SS-Reiterhosen. Ute Lichtenberg (Kostüme) muß alle deutschen Nationalarchive geradezu geplündert haben - so echt wirken auch die kompletten Uniformen. Aber, mit Verlaub, was macht der Papst in seinem weisen Ornat in diese Partygesellschaft? Anspielung an die Rattenlinie? Jene von der römischen Kurie nach dem Krieg organisierte Weißwaschung und Verschiffung von Naziverbrechern mittels neuer Rot-Kreuz-Pässe nach Südamerika? Eine intelligente Inszenierung.

War der zweite Akt dann schon wieder pulsberuhigend bis auf die untoten KZ-Insassen, die zombiegleich unseren Minnesänger wohl nach Rom geleitet haben, kommt es im dritten Akt wieder knüppeldick. Wolfram bedrängt die mittlerweile ins Kloster gegangene Elisabeth und vergewaltigt sie, worauf sich Elisabeth die Pulsadern aufschneidet, um allerdings dann im finalen großen Nazi-Staatsbegräbnis als real brennender Engel ("es tat in nächtlich heilger Stund, der Herr sich durch ein Wunder kund") wieder aufersteht, während Tannhäuser laut schreiend, vor Spalier stehenden Nazigrößen, dem Wahnsinn verfällt.

"Hoch über aller Welt ist Gott, und sein Erbarmen kennt kein Spott. Halleeeluja!" ertönt es durch die geöffneten Rangtüren wirklich werktreu von oben im Düsseldorfer Opernhaus - fernintoniert vom prächtig eingestellten Frauen- und Kinderchor (Lt. Gerhard Michaski), dessen männliche Parts sich schon auf der Bühne nach nervösen Anfangsproblemem gut einbrachten.

Die Düsseldorfer Edelmusiker fand ich ausgesprochen mäßig, man spielte einen eigentlich kaum akzentuierten Wagner unter GMD Axel Kober. Ich habe selten einen "Tannhäuser "gehört, welcher dermaßen undifferenziert, langweilig, dynamikschwach und lärmend daher kam. Grobe Unstimmigkeiten wie im ersten Akt traten dann später nicht mehr so in Erscheinung. Aber das ist meine rein persönliche Meinung. Jeder hat halt sein eigenes Wagnerbild. Es sollte in den nur noch fünf Folgevorstellungen 9./12./19./30.Mai + 2.Juni) aber noch besser werden können.

Zwischenfazit: Dank an Christoph Meyer und Burkhard C. Kosminski für diesen wahrscheinlich international besten und intelligentesten Beitrag zum Wagner-Jahr 2013 - wahrlich eine Großtat!

"Wie Todesahnung Dämmrung deckt die Lande, umhüllt das Tal mit schwärzlichem Gewande, der Seele, die nach jenen Höhn verlangt, vor ihrem Flug durch Nacht und Grauen bangt..."  (Wolfram im dritten Akt Tannhäuser)

Da ich von der aufregenden Szene und dem hochemotionalen Szenario doch sehr abgelenkt wurde (zu sehr um die gesanglichen Leistungen korrekt würdigen zu können) wird mein Opernfreund-Kollege Martin Freitag seine Würdigung des künstlerischen Teils anschließen.

Peter Bilsing                                        Bilder (c) Hans Jörg Michel / DOR

 

Teil 2

ZUTIEFST BEWEGENDES MUSIKTHEATER

Szenische Erregungen und musikalische Enttäuschungen

In wesentlichen Teilen kann ich mich persönlich den Schilderungen unseres geschätzten Chefredakteures anschließen. Natürlich ist es sehr mutig, eine so wichtige Premiere wie den "Tannhäuser" noch dazu im Wagner-Jahr einem bis dato reinen Schauspielregisseur zuzutrauen. Doch ich gebe zu, daß der erste Akt ein zwar "unschönes", doch auch zutiefst bewegendes Musiktheatererlebnis war, um so enttäuschender der relativ "normale" zweite Akt, der die Ambivalenz zwischen Nachkriegspolitik und ihren Geheimnissen sehr außer acht ließ, wie eben die ziemliche Nichtbeachtung des Wagnerschen Musikmaterials durch den Regisseur.

So hätte ich beim Wiederklingen der Venusbergmusik auch eine Bezugnahme auf die Dritte-Reich-Bilder erwartet. Warum Tannhäuser letztendlich von der Gesellschaft verurteilt wird, ist für mich im zweiten Akt nicht ersichtlich. Ebenso warum die Chorregie, bei zwei zusätzlich im Programmheft genannten Choreographen, so eindimensional ausgefallen ist.

Bei aller Sympathie für den bewegenden und anregenden Regieansatz von Burkhard C. Kosminski, sollte man, wenn man sich bewußt so weit aus dem Fenster lehnt, doch auch die spezielle Dramaturgie des Musiktheaters beherrschen. Trotzdem ein wichtiger szenischer Ansatz, der das Publikum zu angeregter Diskussion zwingt; wie oft hat man das bei Opernbesuchen?

Doch ebenso enttäuschend das Dirigat von GMD Axel Kober, der mit dieser Neuinszenierung keine gute Visitenkarte für den diesjährigen "Tannhäuser" in Bayreuth abliefert: Man ist von den Düsseldorfer Symphonikern im Verlauf der letzten Jahre schon so manche schwache Vorstellung gewohnt, doch daß sie ausgerechnet ihren Chef bei dieser wichtigen Premiere mit mulmigen Streichereinsätzen und Bläserunausgewogenheiten im Stich lassen... na ja. Doch auch Kobers Dirigat ist nicht ohne Tadel, denn selten habe ich die Venusbergmusik so unsinnlich erlebt, was nicht nur an der Inszenierung festzumachen ist. Die ohnehin etwas sprödere Dresdener Fassung hätte durchaus etwas mehr Leuchtkraft verdient. Bizarr jedoch wurde die merkwürdige Temposteigerung im Finale des zweiten Aktes, da kamen die Sänger in ihren Einwürfen ordentlich ins Japsen, doch nicht nur um bei Elisabeths Einwurf in hehre Stille zu verfallen? Wagner ist eben keine Rossinische Crescendo-Maschine.

Um so erfreulicher ist die Sängerbesetzung: Mit Daniel Frank hatte man einen Tenor für die Titelpartie gewonnen, der mit seiner ungewohnten Tannhäuserinterpretation zunächst für Irritierung sorgte. Franks Tenorstimme ist vom Klang her eher höhentimbriert ohne das gewohnte Baritonfundament, was von der Wirkung ausgezeichnet zu der Darstellung des reuigen Ex-Nazi passte, manchmal hat man das Gefühl, das die Stimme in der Höhe ihre Kontrolle leicht verliert, was durch ungewohnte Schluchzer zu Tage tritt, doch es bleibt lediglich bei den Schluchzern, gleichzeitig hat der Tenor die nötige Stamina für wohl Wagners schwerste Tenorpartie und die ebenso die nötigen Tiefen für die Romerzählung. Daniel Frank ist eine echte, wennauch ungewohnte Entdeckung für dieses Rollenfach.

Die Elisabeth von Elisabet Strid ist ebenfalls ein großer Pluspunkt mit ihrem etwas instrumental geführten Sopran von keuscher Klangfarbe steht sie in guter Fokussierung stets über den Ensembles, die Hallenarie kommt mit leuchtender Emphase, lediglich im Gebet würde ich mir noch etwas mehr Innigkeit wünschen. Markus Eiches Wolfram ist zwar nicht hundertprozentig ausgeglichen zwischen liedhaftem Gesang und dramatischer Attitude, doch Stimmfarbe und Gesang sind absolut erste Klasse. Elena Zhidkovas Venus kommt weniger sinnlich voluminös, als schlank asketisch vom Ton daher, was zu der Rollenanlage passt.

Nach einem etwas mulmigem Beginn gefällt Thorsten Grümbels Landgraf durch satten, leicht knarzigen Bassklang. Corby Welchs Tenor klingt im Sextett des ersten Aktes als Walther zunächst unangenehm unter Druck, was er im Sängerkrieg-Solo wieder revidiert. Thomas Jesatko als Biterolf, Johannes Preißinger als Heinrich der Schreiber und Timo Riihonen als Reinmar singen ihre Partien geschmackvoll mit Effekt. Eine Traumbesetzung ist die junge Sopranistin Svenja Lehmann als Hirtenknabe mit fast kindlichen und dennoch prägnantem Ton, schöner kann man das nicht singen. Die Chöre der deutschen Oper unter Gerhard Michalski gefallen in den großen Ensembles und Auftritten ebenso, wie in den Fernchören, die effektvoll teilweise aus den Foyers gesungen werden, eine prima Leistung.

Fazit: Diese Aufführung ist sicherlich nichts für Freunde konventioneller Operaufführungen, doch wer bereit ist sich auf eine spannende, denkanimierende Interpretation einzulassen, wird sicherlich noch einige Zeit darüber nachsinnen können, was uns das szenische Team erzählen wollte. Eine Werkschau weitab von biederer Bebilderung szenischer Vorgaben. Da diese Vorstellung leider zunächst nicht in die folgende Spielzeit übernommen wird, sollte man sich mit einem Aufführungsbesuch ranhalten.

Martin Freitag

 

 

Besprechungen ältererVorstellungen befinden sich ohne Bilder auf der Seite Düsseldorf des Archis

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de