DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

http://www.buehnebaden.at/

 

 

Die Sommerarena Baden bei Wien lässt mit wunderschönen Operetten die Herzen wieder höherschlagen

Besuchte Vorstellung von „Eva“ am 10. August 2021 (Premiere 30. Juli 2021) und „Eine Nacht in Venedig“ am 12. August 2021 (Premiere am 08. Juli 2021)

 

Nachdem ich auch 2019 mit über 50 Freunden wieder in Baden war und wir wunderschöne Aufführungen erlebt hatten, hatten wir sofort wieder für 2020 gebucht, zweimal Baden und einmal Mörbisch. Das furchtbare Virus hat unsere Pläne leider komplett zunichte gemacht, aber wir haben daraufhin einfach die Anmeldungen auf dieses Jahr verschoben – und obwohl wir diesen heimtückischen Angreifer noch nicht überstanden haben, fuhren wir voller Erwartungen von Franken (Bayern) nach Wien und Baden. Wir waren 27 Freunde, alle zweifach geimpft, auch unser Busfahrer. Das bayerische Gesundheitsministerium hat mir dann auf meine Anfrage hin mitgeteilt, dass wir zwar praktisch keine Gefahr darstellen, uns seit vielen Jahren auch alle kennen, man doch auf die Maskenpflicht im Bus bestehen müsse, da eine geringe Gefahr nicht ausgeschlossen werden kann. Ich frage mich, ob unser Sonnenkönig uns demnächst dann auch verbieten wird, auf die Straße zu gehen, denn auch da erwarten uns sicherlich mannigfaltige Gefahren. Wir haben uns auf der langen Fahrt von Bamberg nach Wien dann auch gefragt, warum wir uns eigentlich haben impfen lassen, wenn wir genauso behandelt werden, wie ungeimpfte. Dies war eigentlich der einzige Wehrmutstropfen auf unserer Fahrt und es war etwas, was niemand von uns nachvollziehen konnte. Aber sei es drum, wir waren froh und dankbar, nach dieser langen Durststrecke endlich wieder live in die Märchenwelt der Operette einzutauchen. Gott sei Dank war dann ja auch an der österreichischen Grenze mit diesem Unsinn Schluss und wir konnten uns fast völlig frei bewegen, auch im Theater zusammensitzen. Ich konnte mit dem Intendanten Prof. Dr. Michael Lakner auch ein kurzes Gespräch über die Auswirkungen von Corona auf die Kulturlandschaft führen, welches an anderer Stelle abgedruckt wird. Die beiden Operetten wurden ohne Pause gespielt und vor allem sehr stark auf je 90 Minuten heruntergekürzt. Das hat mir nicht so gut gefallen, und aus meiner Sicht hätte man da ruhig ein bisschen großzügiger sein können, bei der “Eva“ wurde praktisch ein ganzer Akt weggelassen und bei einem solchen Meisterwerk von Johann Strauss wie „Eine Nacht in Venedig“ wurde ebenfalls sehr viel gestrichen, aber dazu später mehr.

Der Intendant Michael Lakner hat mit gewaltigem Einsatz, einer ungeheuren Menge an Herzblut, einer ungebremsten Leidenschaft zur Operette und starken und einschneidenden Probeauflagen es geschafft, dieses Jahr fast normal ablaufen zu lassen – und all seine Mitarbeiter und Künstler haben mitgezogen, dafür ein riesiges Dankeschön. Gespielt wird in diesem Jahr nur in der wunderschönen Sommerarena, ein Kleinod, welches (jedenfalls bei schönem Wetter) keinerlei Belüftungsproblem kennt und wir haben die große Freude gehabt, beide Aufführungen bei offenem Dach genießen zu dürfen. Die 1906 gebaute Sommerarena ist ein Prunkstück, vor allem wenn man die Zeit des Erbauens bedenkt und auch die doch recht überschaubare Einwohnerzahl von Baden. Es ist einfach nur beeindruckend, was man hier im Schatten von Wien auf die Beine stellt. Das erfordert höchstes Lob und höchste Anerkennung – und das Publikum liebt diese sehr spezielle Art eines, ja man kann schon sagen, Freilufttheaters.

 

 

Die Sommerarena Baden mit geöffnetem Dach

EVA

Mit der sehr selten gespielten Lehár-Operette „Eva“ hat Michael Lakner wieder ein Gespür dafür bewiesen, dass man solche vergessenen Werke wieder zu neuem Leben erwecken kann, auch wenn man -wie hier – sehr starke Einschränkungen und Änderungen vornehmen muss. Die Operette spielt im Arbeitermilieu, in einer Produktionsfabrik und Eva, die gerade Geburtstag feiert, wird hier als Waisenkind von ihrem Ziehvater, dem Werksführer Larousse aufgenommen und praktisch von der gesamten Belegschaft aufgezogen. Sie verliebt sich in den neuen Chef der Fabrik, der ihre Liebe aus seiner Sicht auch erwidert, einem Pariser Lebemann, der es mit der Treue nicht so genau nimmt. Er versucht sie zu verführen, bringt dadurch die gesamte Belegschaft gegen sich auf, erkennt seinen Fehler und erkennt auch, dass er Eva wirklich liebt und die beiden werden ein Paar. So schnell kann es gehen, wenn etliche Handlungsstränge gekappt werden, die Eva zeigen, wie sie enttäuscht von Flaubert, dem Fabrikbesitzer, sich erst wiederfinden muss. Diese ganze etwas unlogische Verstrickung lässt Michael Lakner einfach weg, beendet das Märchen mit der Liebenserklärung der Beiden und der Tatsache, dass der Prinz doch noch seine Prinzessin bekommt, ohne Umwege ohne Verwirrungen. Also Liebe mit Happy End, unter weglassen der Um- und Irrwege. So kann man es machen, so kommt es auch gut beim Publikum an – und so erreicht man auch seine 90 Minuten, die man sich vorgegeben hat.

 

 

Franz Födinger, Alexander Kröner, Claudia Goebl, Thomas Zisterer, Sieglinde Feldhofer

 

Die Inszenierung stammt von dem gebürtigen Wiener Michael Lakner, der vorrangig die Liebesbeziehung der Hauptpersonen in den Vordergrund stellt, etliches verkürzt, umschreibt und so eine stimmige Überarbeitung auf die Bretter stellt. Auch die weiteren Figuren, zum Beispiel Pepita, genannt Pipsi, einer Dame, der die Männerwelt recht genehm ist, Prunelles, der Buchhalter der Fabrik und Dagobert Millefleurs, der Freund des am Anfang gockelhaft auftretenden Fabrikbesitzers wider Willen, sind gut herausgearbeitet. Das Ende ohne die Wirren ist etwas abrupt, aber nachvollziehbar und auch der Situation geschuldet. Wieder einmal eine bemerkenswerte Leistung des Intendanten. Die Ausstattung, also die Bühnenbilder wurden von dem Salzburger Bühnen- und Kostümbildner Dietmar Solt werkgerecht und werkgetreu auf die Bühne gestellt. Alles angepasst, die Fabrik, aber auch die Feste. Wunderschön die Kleider für die aus Innsbruck stammende Friederike Friedrich verantwortlich zeichnet, vor allem für Eva, die wie eine Prinzessin aus Tausendundeine Nacht auftritt und damit nicht nur das Herz des Fabrikbesitzers im Sturm erobert, natürlich fliegen ihr auch die Herzen auf der Bühne, aber ebenso aus dem Publikum zu. Die Choreografie ist ohne Fehl und Tadel von der aus Neuss am Rhein stammenden Anna Vita in Szene gesetzt worden und es gibt keinen Kritikpunkt in der gesamten Aufführung. Vor allem auch die Ballettszenen gelingen, ebenfalls wie die eindrucksvollen Chorauftritte, ausgezeichnet und sind sehr eindrucksvol.

 

 

 

Alexander Kröner, Claudia Goebl

 

Das Orchester der Bühne Baden ist an diesem Abend sehr gut eingestellt, eigentlich war es die letzten Jahre immer so, arbeitet die wunderschöne Musik Lehárs klangvoll heraus, nimmt sich bei den Sängern stimmdienlich zurück, um dann aber auch wieder klangvoll aufzutrumpfen, wo es erforderlich ist. Die Musik Lehárs ist – wie praktisch in all seinen Werken – melodisch, raffiniert, zupackend und einfach nur wunderschön beeindruckend. Dazu kommt, dass die Seitenlogen rechts und links nicht besetzt sind und die Bläser von dort eindrucksvoll ins Geschehen eingreifen können. Ein einfacher, aber äußerst wirkungsvoller Einfall, der viel zum musikalischen Gesamteindruck beiträgt. Dazu trägt auch das zupackende und immer auf der richtigen Note liegende Dirigat des in Linz geborenen Franz Josef Breznik bei, der mit seinen Musikern hör- und sichtbar zufrieden, endlich wieder am Pult stehen zu dürfen, alles herauskitzelt, was möglich und nötig ist. Und seine Musiker sind ebenfalls mit Freude und Einsatz dabei, einen Einsatz, den sie solange nicht mehr zeigen konnten und der auf Dauer trübsinnig werden lässt. Was ich jedoch nicht ganz verstanden habe, ist die Tatsache, dass der „arme“ Dirigent die ganze Zeit über seine Maske aufbehält, was unter den Umständen (die 3G – Regel in feinster Form beachtet) sich für mich nicht unbedingt erschlossen hat. Trotzdem Hochachtung dafür und dass bei diesen Temperaturen. Man merkt ihm einfach auch an, dass er „seinen“ Lehár nicht nur liebt, sondern in allen Facetten ausschöpft. Der hervorragend einstudierte Chor unter der Leitung von Christoph Huber tut ein Übriges, um den Abend zu einem vollen Erfolg werden zu lassen.

 

 

Reinhard Alessandri mit Ensemble

 

Nun zu den Sängern der Aufführung, sie sind das Salz in der Suppe und ohne sie würde sich manche Aufführung mehr als fad darbieten. Und auch an diesem Abend ist kein ausgesprochener Ausfall zu verzeichnen, alle Rollen sind gut und rollendeckend besetzt. Und auch an diesem Abend merkt man den Sängern richtig an, dass sie einfach nur Freude haben, endlich wieder für ihr Publikum singen zu dürfen und man merkt ihnen die Freude darüber an, dass hoffentlich die lange Zeit der Entbehrung vorbei geht. Neben einer ordentlichen Gage ist nämlich auch der Applaus das Brot des Künstlers, auf das man solange hat verzichten müssen und man merkt mit jedem Ton, wie „ausgehungert“ die tollen Solisten über die letzten langen schwierigen Monate gewesen sind. Heute Abend zeigen sei, dass sie es nicht verlernt haben und ihr Publikum wie eh und je verzaubern möchten und können. Man spürt dies einfach auch im Publikum und man freut sich auch einfach nur darüber, dass es endlich wieder die lange vermisste leidenschaftliche musikalische Beschäftigung mit der Operette, einer der schönsten Nebensächlichkeiten der Welt, gibt.

Als Eva ist die österreichische Sopranistin, die in Bruck an der Mur geborene Sieglinde Feldhofer zu hören und zu erleben. Und ihre Darstellung der Eva macht einfach nur Spaß. Quicklebendig, mit klarem, hellem und weichem Sopran, der mühelos jede Höhe erklimmt, bringt sie eine vorzügliche Leistung. Man möchte ihr viel länger als die veranschlagten 90 Minuten zuhören und sie begeistert einfach mit leuchtender, silbriger Stimme, die nie auch nur entfernt an ihre Grenzen kommt. Eine exzellente Darstellung, mit einer bezaubernden Ausstrahlung und viel Spielwitz versehen, wird sie mit viel verdientem Applaus bedacht. Als Fabrikbesitzer Octave Flaubert ist der aus Tirol stammende Reinhard Alessandri zu sehen und zu hören. Sein Tenor ist mit den Jahren baritonaler geworden, die leuchtenden metallischen Spitzentöne sind nicht mehr sein Ding, dafür kann er mit viel Spielfreude aufwarten und ist immer präsent. Insgesamt ergänzt er sich gut mit Sieglinde Feldhofer. Er bringt auch die Wandlung vom eitlen, selbstverliebten und den Frauen nie abholden Geck, hin zum wahrhaft Liebenden, glaubhaft auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Als Werksführer und Ziehvater Evas kann der Badener Franz Födinger punkten. Er gestaltet den liebevollen und auf Eva achtenden und stets um sie Besorgten eindrucksvoll und teilweise auch rührend. Man fühlt mit ihm, wenn er alles versucht, um seine Eva zu beschützen und zu behüten. Der österreichische Bariton Thomas Zisterer ist als Buchhalter Prunelles ein Angelpunkt des Stückes und zeigt, dass er seinem Chef mit Verstand mehr als gewachsen ist. Als sein Freund Dagobert Millefleurs kann der in Wien geborene Alexander Kröner punkten, sowohl stimmlich, mit weichem, gefälligem Tenor, als auch darstellerisch. Er kann voll überzeugen und ist ein weiterer Pluspunkt der Aufführung. Die den Männern durchaus nicht abholde Pepita Desiree Paquerette, genannt Pipsi, wird von der Wienerin Claudia Goebl verkörpert. Mit überzeugendem, abwechslungsreichem Spiel und einem reinen, klaren, sehr beweglichem Sopran, der in allen Bereichen überzeugen kann, gestaltet sie ihre Partei genüsslich aus. Man merkt ihr richtig die Freude am Gesang und am Spiel an.

 

 

Sieglinde Feldhofer, Reinhard Alessandri

 

In weiteren kleinen Rollen sind Marco Fancovic, Marco Ascani, Glenn Desmendt, Dessislava Filipov, Marie Koreneva, Tsveta Ferlin und Ekaterina Polster zu sehen und zu hören. Keinerlei Ausfälle, sie fügen sich nahtlos in das Ensemble ein. Beschwingt verlässt man die Sommerarena, gerne hätte man noch ein bisschen länger den Klängen gelauscht, aber man ist hochzufrieden. Man hat nach langer Zeit wieder einmal eine stimmige Liveaufführung gesehen und gehört und kann feststellen, was einem so viele Monate richtiggehend gefehlt hat. Die Vorfreude auf die nächste Aufführung beflügelt den Weg nach Hause.

Eine Nacht in Venedig

Am übernächsten Tag steht „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss auf dem Programm. Eine meiner Lieblingsoperetten und eines kann jetzt schon gesagt werden, stimmlich gibt es keinerlei Einschränkungen. Der rein musikalische Teil der Operette ist überragend, mit ausgesuchten, passenden und hervorragenden Sängern. Auch am heutigen Tag findet die Vorstellung mit offenem Dach statt und auch heute – leider – mit einer auf 90 Minuten gekürzten Fassung. Und das ist aus meiner Sicht bei einem solchen Meisterwerk etwas problematisch, ebenso wie die dazu Corona bedingte Inszenierung. Doch davon gleich mehr. Die zugegebenermaßen etwas leicht verwirrende Handlung dieser Meisteroperette dürfte fast jedem bekannt sein, nicht jedoch in der Bearbeitung von Thomas Smolej. Er modernisiert (was bei Johann Strauss recht schwierig und eigentlich auch nicht sinnvoll ist) und verkürzt. Aus dem Herzog von Urbino macht er einen Eigentümer und Flugkapitän der Urbino Airlines. Caramello ist sein erster Offizier und so weiter. Ich frage mich nur einfach – warum? Ich verstehe diese Modernisierung nicht ganz. Auch dass man alles ein bisschen zu lustig, zu aufgedreht inszeniert hat, zwei Clowns, die durch die 90 Minuten hüpfen, aus dem berühmten Maskenball wird eine Mottoparty mit entsprechenden grellen Kostümen und lustigen Hüten. Na gut, wer es mag. Zugegebenermaßen bin ich scheinbar einer der wenigen, dem das Ganze nicht so gut geschmeckt hat, wie es gekocht wurde. Meine Mitfahrer sind alle (jedenfalls fast alle) begeistert durch das äußerst lustige Treiben, dem ich nicht ganz so viel abgewinnen kann. Eines aber muss ich ehrlichkeitshalber sagen, den Besuchern hat es ausnehmend gut gefallen, es war auch locker, sehr schnell und umfassend gekürzt und damit sehr gestrafft. In einer Bemerkung zum Stück heißt es: „Man soll nicht durch langatmige Wiederholungen gelangweilt werden“. Ich gebe gerne zu, dass ich die „Nacht in Venedig“ bestimmt schon 20 bis 30mal konventionell auf der Bühne erlebt habe, ich habe mich selten gelangweilt, wenn doch, dann lag es aber meist an den Sängern, nicht an der Inszenierung.

 

 

Beppo Binder, Roman Frankl, Thomas Malik

 

Die Kostüme (Alexia Redl) sind grell und bunt, stechen ins Auge, das Bühnenbild ist auf das mindeste reduziert (Monika Biegler), die Choreografie von Anna Vita passt sich dem an. Alles schnell, grell, voller Tempo und Elan. Gut, zu einer Pandemie mit all seinen Einschränkungen mag dies passen, ich liebe aber meinen Strauss halt ein bisschen anders, ein bisschen altbacken, solider und nicht durch grelles Beiwerk von der herrlichen Musik ablenkend. Und das ist der Punkt, wo es fast nichts zu beklagen gibt, die Musik ist unzerstörbar – und wenn sie stimmlich so dargeboten wird, wie an diesem Abend, gibt es keinen Grund zu klagen. Um nicht falsch verstanden zu werden, alles war schnell, toll, grell, reduziert und temporeich, aber es war halt nicht mein Johann Strauss wie ich ihn liebe. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung, der überwiegende Teil des Publikums war begeistert und ich kann es ja auch zum Teil verstehen. Auch, weil man halt nach Liveaufführungen praktisch ausgehungert ist.

 

 

Clemens Kerschbaumer, Ivana Zdravkova

 

Die musikalische Leitung hat der oberösterreichische Dirigent Michael Zehetner in Händen und er macht das Beste daraus. Er leitet das Orchester mit leichter Hand, zieht aber die Zügel, wenn es sein muss, entsprechend an. Voller Feuer und Leidenschaft, wenn es erforderlich ist, aber der Stimmen wegen auch das Orchester zurücknehmend, wenn es erforderlich ist. Eine der großen Operetten von Johann Strauss auf diese Weise zu begleiten, ist aber auch sehr problematisch. Diese große wuchtige Operette eignet sich nicht unbedingt zur radikalen Verkleinerung und die Hast, die Eile, die man durch den verflixten Virus aufgepfropft bekommt, tut der ganzen musikalischen Seite nicht unbedingt gut. Aber ich will nicht beckmesserisch sein, erfreuen wir uns lieber wieder nach langen Monaten des Austrocknens an den herrlichen Melodien von Strauss.

 

 

Ivana Zdravkova, Iurie Ciobanu, Verena Barth-Jurca

 

Den Herzog von Urbino, Entschuldigung, den Captain Urbino, Eigentümer und Captain der Urbino Airlines, gibt der in Moldawien geborene rumänische Tenor Iurie Ciobanu. Und er ist eine Traumbesetzung. Man merkt ihm richtig an, wie sehr er in der Rolle aufgeht, wie sehr sie ihm Spaß macht und wie er mit den Melodien spielt. Mit kräftigem, durchschlagendem, glanzvollem, metallischem Tenor, den er jederzeit effektvoll einsetzt und der auch keinerlei Höhenprobleme kennt, kann er das Publikum, welches ihm reichlich applaudiert, auf seine Seite ziehen. Er gestaltet die Rolle auch mit Leidenschaft und Humor. Eine ganz ausgezeichnete Leistung. Als Copilot Caramello ist der in Wien geborene Clemens Kerschbaumer zu erleben. Mit feinem leichten, aber dennoch durchschlagskräftigem lyrischen Tenor gestaltet er seine Partie effektvoll (für die alberne Luftmatratze, mit der er das herrliche Gondellied singen muss, kann er ja nichts), ansprechend und völlig rollendeckend. Die reizende mazedonische-australische Sopranistin Ivana Zdravkova als Annina ist nicht nur lieblich anzusehen, sondern hat auch einen wunderschönen, weichen, höhensicheren, vollmundigen und angenehmen Sopran aufzubieten. Der Koch Pappacoda wird von Ricardo Frenzel Baudisch dargestellt, der nicht nur darstellerisch aus dem Vollen schöpft, sondern auch einen schönen weichen Buffotenor sein Eigen nennt, den er mit viel Eleganz und Charme rollendeckend einsetzt. „Seine“ Ciboletta wird von der hübsch anzusehenden in Sibiu in Rumänien geborenen Verena Barth-Jurca gegeben. Mit durchschlagskräftigem, stimmschönem Sopran, der in allen Facetten leuchtet und mit einer ausgesprochenen Spiellaune kann sie punkten und den berechtigten Applaus des Publikums auf sich ziehen. Die drei Senatoren von Venedig (da hat man die Modernisierung wohl nicht so ganz durchgehalten) werden von Roman Frankl als Delaqua, Thomas Malik als Barbaruccio und Beppo Binder als Testaccioo rollendeckend gegeben, wobei man sich Thomas Malik gerne wieder in einer größeren Rolle wünschen würde.

 

 

Clemens Kerschbaumer, Ivana Zdravkova, Iurie Ciobanu, Verena Barth-Jurca, Ricardo Frenzel Baudisch

 

Susanne Hirschler verkörpert routiniert Barbara, die Frau des Senators Delaqua, wobei man ihr den jungen Liebhaber Enrico Piselli, der von Lukas Strasser adäquat verkörpert wird, nicht so ganz abnimmt. Besonders erwähnt sei auch die aus Freiburg im Breisgau stammende Sylvia Rieser als Agricola, die Anführerin der Damen, die den Captain becircen wollen, welche vollmundig „So ängstlich sind wir nicht“ anstimmt und mit geläufigem, klangvollem Sopran den Ton angibt, ein mehr als köstlicher Auftritt. Als zwei Clowns, die durch die ganzen 90 Minuten geistern, die zwar lustig sind, aber mir erschließt sich ihre Funktion nicht so ganz, bemühen sich Jan Bezák und Natalia Bezák mit großem Beifall und guter Darstellung,

Dem Publikum hat diese kastrierte Strauss Operette sehr gut gefallen, es geizt auch nicht mit Beifall – und das Publikum hat (fast) immer recht. Ein wiederum sehr schöner Abend, vor allem mit tollen Stimmen, einem über allen Maßen spielfreudigen Ensemble, dem man die Freude wieder live da zu sein, in jeder Sekunde ansieht. So lebt die Operette weiter und wird auch in Jahren noch ihr begeistertes Publikum finden. Baden hat gezeigt, dass es sich weiter zum „Mekka der Operette“ entwickelt, nachdem sich Mörbisch ja scheinbar nun ganz dem Musical zuwendet und auch an vielen anderen Häusern die Operette zurückgedrängt wird. Wir, die Operettenliebhaber freuen uns, dass Baden so treu an ihr festhält. Die steigenden Zuschauerzahlen, wenn die Pandemie vorüber ist, werden zeigen, dass diese Entscheidung die richtige ist. Ich freue mich auf nächstes Jahr, wenn Baden wieder ruft.

 

Manfred Drescher 21.08.21  

Bilder Christian Husar, Baden

 

 

Sommerarena Baden Franz Lehár

Die blaue Mazur

31.7. (Premiere)

     

Eine spritzige Verwechslungskomödie in das Wien um 1910 verlegt…

 

 

 

Zum 150. Geburtstag des wohl bedeutendsten Komponisten der Silbernen Operettenära und 100 Jahre nach der Uraufführung der „Blauen Mazur“ im Theater an der Wien (28.5.1920) war es naheliegend dieser beiden Daten in durch eine versuchte Wiederbelebung der sträflich aus dem Repertoire der Bühnen im In- und Ausland verschwundenen „blauen Mazur“ in Baden zu gedenken. Das Libretto dieser Operette in zwei Akten mit einem Zwischenspiel stammte von den jüdischen Librettisten Leo Stein (1861-1921) und Bela Jenbach (1871-1943). Für die in Polen Anfang des 20. Jhd. spielende Operette hat Hausherr und Regisseur Michael Lakner eine eigene, Covid-19 taugliche, pausenlose 105 minütige Fassung ohne Chor und Ballett erstellt. Das Ergebnis war ein kammermusikalisches Lustspiel mit aktuellen Gegenwartsbezügen, ein Tür auf – Tür zu Verwechslungsspiel à la Georges Fedeau. Durch die Handlung führte Oliver Baier als Conférencier, der dann auch immer wieder – aus Personalmangel - in verschiedene Rollen schlüpfen musste...

Die Handlung spielte bei Lakner in der Nähe von Wien in den Jahren um 1910. Man feiert eine jüdische Hochzeit zwischen der Wiener Gräfin Blanka von Lossin mit dem polnischen Grafen Olinski, der in dieser Fassung den klingenden Namen Graf David Szpilmanski erhält, wobei Ähnlichkeiten mit gelebt habenden Personen rein zufällig sind. Als die Braut aber vom Vorleben ihres Bräutigams erfährt, verlässt sie ihn tief gekränkt und findet Schutz und Zuflucht beim Freiherrn von Reiger, in dessen bizarrem Männerhaushalt auch dessen Adoptivsohn Benjamin als braver und angepasster Studiosus sein Dasein fristet um in seinem Alter Ego als "Baruch" im Umfeld seines Freundes David gleichfalls ein Lotterleben zu führen. Unerwartet aber taucht Graf Szpilmanski bei einem Fest auf Reigers Landschloss zu Ehren Blankas auf. Das Doppelleben von Benjamin/Baruch fliegt auf und es gelingt Graf Szpilmanski schlussendlich, seine Gemahlin Blanka bei Sonnenaufgang bei einer "Blauen Mazur" für sich zurückzugewinnen… Nach dem Applaus choreographierte Oliver Baier noch einen geordneten Auszug aus der Badener Arena, bei dem das Publikum seinen Mund-Nasen-Schutz wieder aufsetzen musste.

Der Wiener Tenor Clemens Kerschbaumer glänzte gesanglich und darstellerisch als polnischer Graf jüdischer Herkunft David Szpilmanski. Sieglinde Feldhofer war ihm zur Seite eine leidenschaftliche Blanka von Lossin, deren Sopran nur bei wenigen Spitzentönen manchmal etwas angestrengt klang. Buffotenor Ricardo Frenzel Baudisch konnte in der Doppelrolle als leidenschaftlicher Draufgänger Baruch während der Nacht und als biederer Student Benjamin am Tag sein großes schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Ihm zur Seite war Martha Hirschmann mit ihrem gut geführten Mezzosopran eine quirlige und resolute Gretl Aigner vom Wiener Hofballett. Der Tiroler Thomas Zisterer unterlegte seinen eher hellen Bariton der Rolle des Clemens Freiherr von Reiger, der in seinem reinen Männerhaushalt gemeinsamen mit seinen Freunden Thomas Weinhappel als Leopold Baron Abwatsch und Philippe Spiegel als Albin Edler von Unbedarft logiert. Sie alle drei haben misogyne Tendenzen, die sie aber ob ihr homoerotischen Neigungen zu kaschieren suchen. In den kleineren Rollen versahen Wolfgang Gerold als Baron von Goldberger, Thomas Essl als von Rosenblatt, Beppo Binder in der Doppelrolle als von Lustig und Exzellenz von Vodkarov sowie in den stummen Rollen Jan Bezak als Diener und Lakai sowie Dessislava Filipov als Serviermädchen ihre Rollen mit jeweils eigenständigem und unverwechselbarem Profil.

Das Orchester der Bühne Baden wurde von Franz Josef Breznik mit Maske umsichtig geleitet. Auf Grund der geltenden Abstandsregelungen spielten einige Musiker in den Proszeniumslogen. Christof Lerchenmüller schuf praktikable historisierende Bühnenbilder, die alle raschen Szenenwechsel ohne Schwierigkeiten ermöglichten. Friederike Friedrich kleidete alle Beteiligten in zeitgenössische elegante Kostüme und Uniformen. Michael Kropf sorgte für eine spritzige Choreographie der Mazurka und der Walzer. Intendant Michael Lakner gelang es mit seiner rasanten Inszenierung mit viel - nicht nur jüdischem - Wortwitz und Aktualitätsbezug in diesen schweren Zeiten eine sehenswerte Aufführung in die Badener Sommerarena zu stellen. Von den 600 Zuschauerplätzen waren an diesem Abend nur die behördlich erlaubten 200 Plätze mit den nötigen Abständen (jede zweite Reihe im Parkett und Parterre leer) gefüllt. Umso mehr spendete das Theater entwöhnte Publikum dieser Aufführung außerordentlich starken Beifall, dem sich der Rezensent aus vollem Herzen anschloss.

                                                                                           

Harald Lacina, 1.8.2020                                                                            Fotocopyright: Christian Husar

 

 

 

 

Kein Sommer ohne Operette

Aufführung von Fran Lehárs „Die blaue Mazur“ in der Sommerarena Baden

 

Operette live gibt es diesen Sommer österreichweit fast nur an der Bühne Baden!

Dank der sehr erfreulichen Entwicklung der Corona-Lage und den damit verbundenen Lockerungen der Sicherheitsvorkehrungen seitens der Bundesregierung in Österreich freut sich die Bühne Baden - und das mehr denn je - mitteilen zu können, dass sie ab dem 31. Juli unter Einhaltung des eigens dafür ausgearbeiteten Sicherheitskonzepts ihre Pforten wieder öffnet.

Prof. Dr. Michael Lakner, der Intendant der Bühne, hat dafür die für diesen Sommer geplante Hommage an Franz Lehár, die Operette „Die Blaue Mazur“ von Franz Lehar, neu bearbeitet. Daraus entstanden ist eine exklusive, komplett neue Fassung für diesen besonderen Sommer: eindreiviertel Stunden ohne Pause und ohne Chor und Ballett - aber dafür mit enormem Schwung und Wortwitz.

Zusätzliche Komödiantik ergibt sich dadurch, dass in dieser neuen Fassung nicht alle handelnden Personen mit Darstellern besetzt werden können, deshalb muss Publikumsliebling und TV-Star Oliver Baier als Conférencier und Comedian immer wieder in verschiedene Rollen schlüpfen und mit seinem unvergleichlichen Humor durch das Stück führen. Diese Kombination - Komödiantik vom Feinsten und schwungvoll-mitreißende Lehármelodien - verspricht einen ganz besonderen Abend, in dem gute Unterhaltung, Kurzweil und Entspannung den Alltag schnell vergessen lassen werden.

Die Covid 19 Schutzmaßnahmen werden bald bekannt gegeben und wenn auch leider nicht alle Plätze des Hauses besetzt werden können, ist das Liveerlebenis wenigstens für einen etwas kleineren Teil des Publikums und auch für die Künstler ein lang ersehntes Live-Erlebnis.

Ein wahrer Schatz der silbernen Operettenära und eine Hommage an die polnische Tanzgattung ist Franz Lehárs brillantes musikalisches Feuerwerk „Die Blaue Mazur“.

Die Bühne Baden feiert mit dieser Aufführung den 150. Geburtstag des Komponisten und den 100. Geburtstag dieser Operette, die zu Lebzeiten Lehárs 300 Aufführungen erlebte und an vielen Bühnen nachgespielt wurde.

Die neue, exklusiv für Baden geschriebene Fassung ist ein spritziges, kammermusikalisches Lustspiel im modernen heutigen Kleid einer „well made comedy“ – also ein lustvolles Tür auf/Tür zu-Verwechslungsspiel mit schwungvoller Musik.

Nähere Informationen gibt es unter https://www.buehnebaden.at/de/startseite.

 

Manfred Drescher, 17.6.2020

 

 

 

„Der Vogelhändler“ und „Zigeunerliebe“

vermitteln reine und pure Operettenseligkeit sowohl von der Inszenierung als auch von den Stimmen her

 

Besuchte Vorstellung von „Der Vogelhändler“ am 19. Juli 2019 (Premiere 22. Juni 2019) und „Zigeunerliebe“ am 20. Juli 2019 (Premiere am 13. Juli 2019)

 

Im letzten Jahr war ich das erste Mal mit einer kleineren Gruppe in Baden. Nachdem es in Baden einfach toll war, von der Bühne, den Inszenierungen und den Sängern, habe ich mich spontan entschlossen auch in diesem Jahr, und diesmal gleich mit 50 Freunden erneut nach Baden zu fahren. Und eines kann ich vorwegnehmen. Alle meine Mitreisenden und ich haben es nicht eine Sekunde bereut den langen Weg erneut auf uns zu nehmen. Wir waren unwahrscheinlich beeindruckt, von dem was uns hier geboten wurde und was der rührige Intendant Prof. Dr. Michael Lakner hier auf die Beine gestellt hat. Man muss einfach einmal wissen, dass Baden eine Kleinstadt mit etwa 31.000 Einwohnern ist und hier ein solches Programm zu stemmen, mit solchen exzellenten Künstlern, das ist fast schon ein Wunder. Man kann Michael Lakner nicht genug danken, was er mit seiner unwahrscheinlichen Arbeitskraft und seiner Ausdauer mit seinen vielen Helfern hier leistet. Ich habe mit ihm bei diesem Besuch ein Interview geführt (an anderer Stelle wiedergegeben) und aus jedem seiner Worte konnte man auch den Stolz verspüren, den er mit seiner Mannschaft besitzt – und zwar völlig zurecht – den Stolz auf das Erreichte und die Visionen auf das noch Kommende. Wenn Operette so dargeboten wird, wie hier vor den Toren Wiens, ist es mir um sie weiß Gott nicht bange. Zur Bühne Baden gehören die Sommerarena Baden, das Stadttheater Baden und das Max-Reinhardt-Foyer wo Operette, Oper, Musical, Konzert, Ballett und Schauspiel angeboten werden. Es gibt auch eine eigene Kinder- und Jugendschiene, bei welchem der Nachwuchs auf das Theater vorbereitet und eingeführt wird.

 

Ilia Staple - Clemens Kerschbauer - Matjaž Stopinšek - Regina Riel

So begeistert man nicht nur ältere sondern auch junge Leute, die auch die beiden Operetten gut mit bevölkerten. Ein Anteil jugendlichen Publikums, der in anderen Häusern in dieser Form leider nicht überall festgestellt werden kann. Und nur so kann Operette und Theater weiterleben, wenn sie auch von der Jugend angenommen werden. Das Herzblut, mit welchem Michael Lakner und seine Mannschaft sich hier einsetzen, wird vom Publikum honoriert, es gab bei beiden Vorstellungen kaum einen freien Platz. Und noch etwas, beide Vorstellungen fanden mit offenem Dach statt, einer weiteren Besonderheit Badens und hier natürlich in erster Linie der Badener Sommeroperette. Dieses sich öffnende und sich auch (bei Bedarf) schließende Glasdach ist ein Unikat in der Spezies der „Freilufttheater“, vom Publikum geliebt und bei Regen auf ein „normales Theater“ zurückgesetzt. Ich freue mich heute schon auf nächstes Jahr, denn selbstverständlich habe ich bereits wieder gebucht und bin mir sicher, nicht enttäuscht zu werden. Und wer den, seit nunmehr zwei Spielzeiten sich in Baden befindenden Michael Lakner einmal „in Action“ erlebt hat, seinen Einsatz mitbekommt, sein Engagement weit über normales Maß hinausgehend, weiß, welches Gespür für das Publikum, aber auch für die Akteure auf der Bühne sich in seiner Person vereinen, weiß warum Baden eine Ausnahmestellung einnimmt.

Nun aber zu den Herzstücken der Sommerarena Baden, den beiden Operetten, die wir mit Begeisterung in uns aufgesogen haben.

Ilia Staple - Matjaž Stopinšek

„Der Vogelhändler“ ist ein der bekanntesten und vielgespieltesten Operetten, eine, die ich immer wieder hören könnte, und die – gut gemacht – alles beinhaltet, was eine gute Operette ausmacht. Und es ist schon erstaunlich, was man alles aus so einem alten „Theatergaul“ herausholen kann. Die Melodien und die Operette selbst hat man schon so oft gehört, aber in Baden gelingt es, dass sie unverbraucht, lebendig, frisch und einfach nur wunderschön erklingt. Der erste, nicht unbedeutende Pluspunkt ist das Dirigat durch Franz Josef Breznik, der das Orchester der Bühne Baden spritzig, locker und präzise durch die wunderschöne Musik Zellers leitet, der es anfeuert, zu orchestralen gewaltigen Wogen führt, es aber gleichzeitig auch sängerdienlich zurücknimmt, um die Stimmen der Protagonisten auf der Bühne nicht zu überdecken. Er holt das Beste aus dem sehr guten Orchester heraus und wird zu Recht mit viel Beifall bedacht. Der zweite, nicht zu unterschätzende Aktivposten ist die Inszenierung der gebürtigen Wienerin Christa Ertl. Ohne Schnörkel, ohne wahnwitzige Einfälle, ohne große Überraschungen stellt sie einen klassischen Vogelhändler, ja einen „altmodischen“ im besten Sinne des Wortes auf die Bühne. Da passt alles, das Publikum und auch ich sind begeistert. Keine Selbstverwirklichung einer Pseudoregisseurin, die ihre Minderwertigkeitskomplexe auf die Bühne übertragen will, nein, eine grundsolide und deshalb stimmige und tolle Inszenierung, die einfach nur Spaß macht. Dazu passen die Kostüme der in Mödling in Niederösterreich geborenen Alexia Redl. Bunt, ausschweifend, herrlich anzuschauen, etwas für das Auge hat sie hier auf die Bühne gezaubert. Ein buntes stimmiges Spektakel, so muss Operette dargeboten werden. Das Publikum unterstreicht dies alles mit tosendem und begeistertem Applaus. Das Bühnenbild von Christof Lerchenmüller passt sich dem wohltuend an, geordnet, nachvollziehbar und beeindruckend, vor allem wenn man bedenkt, dass die Ausmaße der Bühne natürlich schon eingeschränkt sind. Alles aus einem Guss und der stimmschöne und teilweise wuchtige Chor und das Ballett der Bühne Baden tun ein Übriges dazu um den hervorragenden Eindruck zu unterstreichen, die hervorragende Choreographie von Bohdana Szivacz rundet den hervorragenden Gesamteindruck ab. Ja, dann müssen nur noch die Stimmen dazu passen. Und diese taten es, und wie.

Matjaž Stopinšek - Sébastien Soulès

Ja und dann kommt das dazu, dass man in Baden und hier sei nochmals auf das geschickte Händchen des Intendanten verwiesen, welches er ja bereits früher in Bad Ischl stets gehabt hat, hervorragende Sänger, die auch hervorragend spielen können, verpflichten konnte. Sie, die Sänger sind ja bei einer Operette das Salz in der Suppe. Die Briefchristel wird von der jungen Linzerin Ilia Staple gesungen und wie sie das tut, ist einfach nur beeindruckend. In diesem kleinen zarten Persönchen steckt ein wunderschöner, zarter, gefühlvoller, warmer, glockenreiner Sopran, der jedoch auch problemlos zu feurigen Ausbrüchen fähig ist. Ein überschäumendes komödiantisches Spieltalent verhilft ihr, die Rolle zu einem der Höhepunkte der Aufführung zu gestalten. Lebendig, beweglich, quirlig und stimmlich ohne Fehl und Tadel verkörpert sie die kecke um ihre Liebe kämpfende Briefchristel. Ihr Tiroler Vogelhändler wird von dem in Wien geborenen Clemens Kerschbaumer dargeboten. Mit kräftigem robustem und gefälligem Tenor verleiht er dem Adam Profil und vom darstellerischen bringt er den Naturburschen mehr als rollendeckend auf die Bühne. Auch in den Duetten überzeugt er voll, obgleich ihm die tenorale Strahlkraft in den höchsten Tönen ein kleines bisschen abgeht. Stürmischer und voll verdienter Applaus auch für ihn. Beeindruckend als Baron Weps der in Orléans in Frankreich geborene Bass-Bariton Sébastien Soulès, der einen verschlagenen bestechlichen Jagdmeister auf die Bretter stellt. Er überzeugt stimmlich mit kraftvollem klarem und gefälligem Bariton ebenso wie mit seinem blendenden Spiel. Als sein draufgängerischer Neffe Stanislaus tritt der in Celje in Slowenien geborene Matjaž Stopinšek auf. Seine Spitzentöne haben die gewünschte Strahlkraft und das notwendige Feuer. Mit höhensicherem, schmelzendem und durchschlagskräftigem hellem metallischem Tenor weiß er mehr als zu überzeugen. Dazu kommt eine ausgesprochene Spielfreude, welche vom Publikum mit stürmischem Beifall gefeiert wird. Hier hat man in Baden einen Rohdiamanten, der von Spielzeit zu Spielzeit mehr funkelt. Als Kurfürstin Marie setzt einmal mehr die in Waidhofen an der Ybbs geborene Ausnahmesopranistin Regina Riel ein gesangliches und darstellerisches Zeichen. Mit wunderschön klarem und reinem runden und wohlklingendem Sopran verdreht sie nicht nur dem Adam den Kopf, sondern auch dem begeistert mitgehenden Publikum. Mit ihrer vornehm zurückhaltenden ruhigen und eleganten Art in der Darstellung der Kurfürstin setzt sie einen beeindruckenden Ruhepol ins Geschehen. Für sie, wie praktisch für alle Darsteller, tosender Applaus.

Ilia Staple - Matjaž Stopinšek

Verena Scheitz, in Wien geboren, trumpft als Baronin Adelaide in jeder Weise auf. Sie ist eine Vollblutkomödiantin und zieht alle Fäden ihre Darstellungskraft. Damit überzeugt sie genauso, wie mit dem hervorragend vorgetragenen Couplet. Ob sie mit tosendem Beifall des Publikums einen Liter auf Ex durch ihre Kehle rinnen lässt, oder ob sie als liebestolle Hofdame unbedingt Graf Stanislaus mit viel Geld zur Hochzeit mit sich gewinnen will, sie überzeugt in jeder Lage. Großer herzlicher Beifall für sie. Das bekannte „Professoren-Duo“ wird von dem in Graz geborenen Regisseur, Schauspieler und Sänger Artur Ortens und dem Wiener Buffo- und Charaktertenor Beppo Binder dargeboten. Beide geben ihrem Affen reichlich Zucker, begeistern das Publikum und sind sehr gute Vertreter dieser Rolle. Amüsant und auch darstellerisch vom Feinsten stellen sie die beiden Professoren auf die Bühne, die alles tun um der Obrigkeit zu gefallen, denn davon versprechen sie sich den Aufstieg. Den Aufstieg, den sie beim Publikum schon erreicht haben. Als Kellnerin Jette setzt die in Wien geborene Natalia Bezak entsprechende Akzente, ihr gefälliges Spiel und ihre Spielfreude kommen beim Publikum und auch beim Rezensenten sehr gut an. Und nicht vergessen werden soll zum Schluss der Dorfschulze Schneck, der von einem Urgestein der Bühne Baden verkörpert wird. Seit über 50 Jahren steht der in Baden geborene Franz Födinger in Baden auf der Bühne. Und er gestaltet die Rolle des Dorfschulzen in allen Facetten. Man merkt ihm die jahrelange Erfahrung an und er macht aus der doch recht kleinen Rolle einen großen Auftritt. Bravo Franz Födinger und noch viele Auftritte in Baden. Insgesamt eine Aufführung die keinerlei Schwachstellen aufweist, die das Publikum mitreißt, es zu stehenden Ovationen zwingt und die verdeutlicht, dass Operette, wenn sie so gut gemacht, gesungen und gespielt wird wie hier in Baden immer eine Daseinsberechtigung haben wird.

„Zigeunerliebe“ ist ein weiteres Prunkstück der Operettenaufführungen in Baden. Auch hier ist das Publikum restlos begeistert, denn die leider sehr selten gespielte Operette von Franzl Lehár geht unter die Haut. Franz Lehár hatte einen großen Lebenstraum, einmal eine richtige „große Oper“ zu schreiben. Nach missglückten Versuchen war er 1910 mit „Zigeunerliebe“ schon recht nahe an seinem Lebenstraum angekommen, denn diese Operette steht den Opern Puccinis fast näher als den langläufigen Operetten. Die bittersüßen Melodien, ergreifend und virtuos von Lehár in Szene gesetzt, beeindrucken. Vielleicht hat sie es auf den Bühnen auch etwas schwerer, weil man zwei (eigentlich fast drei mit dem Bürgermeistersohn) Spitzentenöre, zwei sehr gute Soprane und dazu noch ein tolles Buffo-Paar und daneben weitere ausgezeichnete Mitwirkende braucht. Diese zu besetzen gelingt nicht jedem Theater, vielleicht steht die „Zigeunerliebe“ deshalb so selten auf dem Spielplan. In Baden gelingt das Kunststück, eine tolle Besetzung für alle Positionen auf die Bühnenbretter zu schicken. Für ein solches Theater in einer solch kleinen Stadt hervorragend, fast könnte man schon sagen, sensationell. Ja, und dann braucht man noch eine Inszenierung, die zwischen Realität und Traumerzählung hin und her springen muss. Dieser Aufgabe hat sich mit Bravour die Wienerin Isabella Fritdum gestellt. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe, aber sie inszeniert locker, bunt, eigentlich so, wie es früher üblich war. Und diese fast möchte man sagen „altmodische Inszenierung“ Der Kurzinhalt in wenigen Worten, Zorika, die Tochter des Gutsbesitzers Peter Dragotin wird in einem Traumspiel Hin und Her gerissen zwischen Realität und Fiktion und dem sich letztendlich nicht entscheiden können zwischen Jozsi, dem Spielmann und Jonel Bolescu, dem Gutsbesitzer. Am Ende siegt die Vernunft, der Spielmann zieht weiter und Zorika ist das sichere Glück an der Seite Jonels sicherer. Zur völlig stimmigen Inszenierung kommt auch eine tolle Ausstattung, die von der in Bregenz geborenen Susanne Thomasberger geboten wird, bunt, manchmal etwas knallig, aber immer vorzüglich anzusehen und dem Publikum eine breite und abwechslungsreiche Palette der damaligen Zeit bietend. Auch das Auge hat viel Spaß an dieser Inszenierung. Ebenfalls überdurchschnittlich die exakte und nachvollziehbare Choreografie des in Villach geborenen Guido Markowitz.

Daneben wird mehr als prächtig musiziert und vor allem auch hervorragend gesungen. Diese „Zigeunerliebe“ geht unter die Haut und reißt mit, und dies liegt in erster Linie auch an dem blendend aufgelegten Orchester der Bühne Baden unter dem schwungvollen Dirigat des in Oberösterreich geborenen Michael Zehetner. Leidenschaftlich, feurig, dem Geschehen immer angepasst und rücksichtvoll mit den Sängern umgehend, bringt er eine vorzügliche Leistung auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Alles ist etwas schwermütiger, etwas grauer, finsterer, als es in den „normalen Operetten“ üblich ist, aber gerade diese teilweise orchestrale Dunkelheit wird ausgezeichnet wiedergegeben. Durch viele lustige fröhliche Einlagen, manchmal auch einfach nur herrliche Blödeleien, nimmt man dem Stoff das allzu schwere und führt hin zum Endpunkt, wo nach dem Traum alles wieder im Lot sein darf. Doch nun zu den Sängern und obwohl alle über dem Durchschnitt agieren, sei an erster Stelle einmal Vincent Schirrmacher als Jószi, der Spielmann, der Zigeuner genannt. Er, wurde in China geboren, seine Mutter war britisch-chinesischer und sein Vater mongolisch-japanischer Herkunft und er selbst wuchs in England auf, bevor er nach Deutschland kam. Seit über 10 Jahren lebt er nun in Wien. Ich kann mich noch gut an ihn erinnern, als er 2006 in Coburg den Johann Strauss Preis beim international renommierten Alexander Girardi Wettbewerb, damals noch unter seinem Namen Kevin Shen, wenn ich mich richtig erinnere, erhielt. Diesem Preis folgen viele weitere und er überzeugt, neben einem tollen lebendigen Spiel mit einem Spitzentenor der Sonderklasse. Mit warmem, strahlendem, jede Höhe sicher erklimmendem und ausdrucksstarkem Tenor, reißt er das Publikum förmlich mit. Dazu kommt eine gewisse diabolische Ausstrahlung, die der Figur des ruhelosen Wanderers sehr gut zu Gesichte steht. Eine überragende Darbietung, die mehrfach Beifallsstürme des begeisterten Publikums hervorruft.

Christoph Wagner-Trenkwitz - Miriam Portmann - Iurie Ciobanu 

Als Zorika erlebt man die Wiener Sopranistin Cornelia Horak und auch sie wird mit Recht mit Beifall überschüttet. Mit wunderschönem lyrischem wandlungsfähigem Sopran, der alle Ausdrucksfacetten draufhat, verzaubert sie nicht nur die beiden konkurrierenden Männer, sondern auch das äußerst angetane Publikum. Dazu kommt ein vielseitiges und zauberhaftes Spiel, mit Recht eine weitere herausragende Leistung an diesem Abend. Als Gutsbesitzerin Ilona von Köröshaza brilliert eine Ikone der österreichischen Operette, die in Wien geborene Sopranistin Miriam Portmann. Nach wie vor eine Operettendiva vom Scheitel bis zur Sohle, gestaltet sie ihre Rolle mit leuchtendem, warmem, weichem und eindrucksvollem Sopran und darstellerisch überzeugt sie voll und ganz. Den Gegenpart zum leichtlebigen Zigeuner Jószi stellt der rumänische Tenor Iurie Ciobanu als Jonel Bolescu dar. Er besitzt einen weichen, zarten, etwas zurückhaltenden und „braven“ Tenor. Das stimmliche Auftrumpfen ist nicht sein Ding, aber für die Partie des „braven, anständigen“ Freiers ist er genau der Richtige.

Cornelia Horak - Iurie Ciobanu

Das sogenannte Buffopaar wird von zwei ausgezeichneten Vertretern ihres Faches dargeboten. Als Jolán, Dragotins Nichte agiert die in Salzburg geborene Elisabeth Schwarz. Mit leichtem lockerem und sehr gefälligem Sopran und einer großen Portion Spielwitz versehen, ist sie eine mehr als gute Besetzung der Rolle, in der sie auch tänzerische Leistung zeigen kann. Ihr Gegenpart Kajetán Dimetreanu, der Sohn des Bürgermeisters ist der aus Bonn stammende Tenor Dominik Am Zehnhoff-Sons. Mit gefälligem, leichten und beweglichen Tenor und viel Spiel- und Tanzlaune versehen, beherrscht er mit seiner Partnerin die Bühne und beide können auch viel Szenenapplaus empfangen. Ohne Fehl und Tadel der aus Wien stammende Bass-Bariton Niklas-Sven Kerck als Moschu, dem Kammerdiener Dragotins. Er überzeugt ebenso wie die Wiener Kerstin Grotian, die auch durch ihre Ausstrahlung besticht. Von ihrem schönen gepflegten Sopran hätte man gerne mehr gehört.

Ensemble mit Vincent Schirrmacher

Und dann noch ein weiteres Highlight dieser tollen Aufführung. In der Rolle des Großgrundbesitzers Peter Dragotin erleben wir den Wiener Christoph Wagner-Trenkwitz. Alles aufzuzählen, was er schon gemacht hat, würde den Rahmen sprengen. Er ist Schauspieler, Autor, Regisseur, Kabarettist, Pressechef, Chefdramaturg und vieles mehr. Im Sommer 2020 wird er die Intendanz der Schlossfestspiele Langenlois übernehmen. Er setzt vor allem schauspielerische, komödiantische Akzente und hat im kleinen Finger mehr Theaterblut wie die meisten und gibt seinem Gaul auch genügend Zucker, wobei er nicht überzieht. Unnachahmlich sein „Kampf“ mit dem Schnurrbart, der sich langsam zu lösen beginnt und den er auf brillante Art und Weise und dazu köstlich unterhaltsam gewinnt. Das Publikum überschüttet auch ihn mit Beifallsstürmen. So, wie nach dem Schließen des Vorhangs ein Jubel durch die Reihen geht. Insgesamt bleibt eine musikalisch in jedem Bereich überzeugende Operette, die eine Renaissance auf den Operettenbühnen verdient hätte. Michael Lakner, der Badener Intendant hat ein Gespür und ein Händchen für publikumswirksame Inszenierungen. Möge er dies noch lange behalten. Meine Karten für nächstes Jahr sind jedenfalls schon bestellt, der Besuch von Baden jedenfalls hat sich auch in diesem Jahr wieder mehr als gelohnt.

 

Manfred Drescher 26.07.19

Bilder (c)  „Vogelhändler“ Gregor Nesvadba, Bilder „Zigeunerliebe“ Christian Husar

 

 

 

Die Sommerarena Baden bei Wien beglückt mit spritzigen und teilweise mitreißenden Aufführungen

Besuchte Vorstellung von „Die lustige Witwe“ am 20. Juli 2018 (Premiere 23. Juni 2018) und „Der Bettelstudent“ am 21. Juli 2018 (Premiere am 14. Juli 2018)

 

Michael Lakner als künstlerischer Leiter der Bühne Baden „in seinem Element“

 

Viele Jahre war ich in Bad Ischl und habe immer wieder tolle Aufführungen dort erlebt. Der Intendant Prof. Dr. Michael Lakner ist im letzten Jahr nach Baden bei Wien gewechselt und da war es eigentlich verständlich, dass ich ihm folge, um zu sehen, wie es ihm in der neuen Wirkungsstätte geht und wie er sich inzwischen eingewöhnt hat. Und ich muss gestehen, dass ich von der Bühne Baden so beeindruckt bin, dass ich im nächsten Jahr wieder hinfahren werde. Das liegt einmal an den tollen Aufführungen, die ich hier erleben durfte und zum anderen an der einmaligen Atmosphäre einer Sommerarena, die 1906 gebaut wurde und ein verschiebbares Glasdach besitzt, welches bei schönem Wetter geöffnet werden kann, man sitzt dann praktisch in einer Freiluftaufführung und bei schlechtem Wetter geschlossen wird, so dass man trocken sitzt. Ich habe mit meinem Freunden in diesem Jahr beide Varianten erlebt, eine „Lustige Witwe“ bei schweißtreibenden Temperaturen, mit geöffnetem Dach, durch das man die Bäume und Sterne sehen konnte, eine äußerst reizvolle Angelegenheit, die so in dieser Art wohl einmalig sein dürfte und, da Regen angesagt war, einen „Bettelstudent“ in einem geschlossenen Theaterbau – und die Badener lieben ihre Theater. Der Intendant Michael Lakner hatte uns am Vormittag durch den Theaterbau der Sommerarena geführt, wir durften das Schauspiel des Öffnens und Schließens des Daches live miterleben und bekamen eine Reihe von Informationen über die Sommerarena aber auch das Stadttheater. Was hier an Operette, Oper, Musical usw. angeboten wird ist schon einmalig, vor allem bei einer relativ kleinen Stadt im Konkurrenzschatten des großen Wien. Man merkt aber auch, mit wieviel Herzblut Michael Lakner diese neue Aufgabe mit Leib und Seele angenommen hat und eine Unmenge an neuen Plänen für Jahre im Voraus mit sich trägt. Hoffen wir, dass er den größten Teil verwirklichen kann und freuen wir uns auf ein Theater, dass mit seinem sich öffnenden und schließenden Glasdach mit Sicherheit ein Unikat in der Spezies der „Freilufttheater“ darstellt, ein Unikat, welches vom Publikum einfach nur geliebt wird.

 

„Die Lustige Witwe“

 

Dann sind wir in der Aufführung von „Die Lustige Witwe“ und es hat Spaß gemacht. Die Geschichte von der schwerreichen Hanna Glawari, die von Graf Danilo Danilowitsch nicht geheiratet werden kann, wegen des Standesdünkels und die durch eine kurze und reiche Heirat jetzt ebenbürtig ist, ist doch zu schön. Baron Mirko Zeta fleht den Grafen an die Witwe zu heiraten, um ihre Millionen für das Vaterland, welches an der Pleite entlangschrammt, zu retten, doch er ist viel zu stolz, um dies zu tun. Er will aber alle Verehrer, die die Millionen erringen könnten beiseiteschaffen. Der größte Rivale ist dabei der heimliche Liebhaber von Valencienne, der Gattin von Baron Mirka, Camille de Rosillon. Der Baron deckt die geglaubte Untreue seiner Gattin auf, will sich scheiden lassen und die Witwe heiraten. Sie erklärt, dass dann die Millionen futsch sind und dies ist der Moment, wo ihr Danilo endlich seine Liebe gesteht. Nun ja, das Vermögen erbt laut Testament der neue Ehemann und Baron Mirko liest auf dem Fächer seiner Frau, dass sie eine anständige Frau ist. Alles löst sich in Wohlgefallen auf und alle sind zufrieden.

Reinhard Alessandri

Die Inszenierung stammt von Michael Schilhan, der in erster Linie die Beziehung der Hauptakteure in den Mittelpunkt stellt und auch die Dialoge um einige Pointen, die sich Nichtösterreichern nicht unbedingt gleich erschließen, bereichert. Die Ausstattung liegt in den Händen von Alexia Redl und ob die bunte Bühne inclusive eines Wohnwagens und vor allem eines Imbissstandes, dem sogenannten „Danilo Grill“ unbedingt notwendig gewesen wäre, darüber kann man trefflich streiten, ebenfalls über mit Flugzeug eingeflogene Grisetten. Aus meiner Sicht hätte man das ganze etwas konventioneller inszenieren können, aber wie gesagt, es ist Geschmacksache und dem Publikum hat es gefallen – und das ist schließlich die Hauptsache. Die Choreografie von Natalie Holtom ist etwas zurückhaltend, aus dem sehr guten Ballett hätte man sicher noch einiges mehr herauskitzeln können

Das Orchester der Bühne Baden ist an diesem Abend sehr gut aufgelegt, agiert mit zurückhaltenden zarten Tönen, ebenso wie feurig aufflammenden Weisen, spritzig, feurig, einfühlsam. Dies liegt zu einem großen Teil auch an dem Dirigat von Franz Josef Breznik, der seine Musiker fordert und formt. Er umschmeichelt auch, wenn es erforderlich ist, zurückhaltend seine Sänger, die dadurch noch mehr zur Geltung kommen. Er hat seinen Lehár im kleinen Finger und überträgt dies auch auf seine sehr guten Musiker. Er kann einen großen Abend mit ihnen verbuchen. Dem schließt sich auch der von Michael Zehetner präzise einstudierte Chor an.

Maya Boog mit Ensemble

Nun aber zu den Sängern der Aufführung und da gibt es ebenfalls Gutes zu berichten. Ein Ausfall ist nirgends zu verzeichnen, auch die kleinsten Rollen sind rollendeckend besetzt und man hat auch den Eindruck, dass es dem Ensemble Spaß macht hier zu agieren. Die Spiel- und Sangesfreude vermittelt sich unmittelbar dem gut mitgehenden Publikum, welches Spaß an der einfühlsamen Geschichte der reichen Witwe hat. Als Hanna Glawari ist die gebürtige Schweizerin Maya Boog unumstritten die Nummer Eins unter den Gesangsdarstellern. Sie kokettiert auch mit Stimme und Darstellung. Ihr aufblühender Sopran hat klare ungefährdete Höhen und weiß sich auch in den Duetten hervorragend zu behaupten. Dazu kommt ein gefälliges Spiel, so dass die Gesamtfigur Hanna zum Mittelpunkt der Operette wird. Voller Energie, mit mühelos erklommenen Spitzentönen, tragfähigem leuchtenden kraftvollem Sopran stellt sie vor allem eine Figur aus Fleisch und Blut auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Eine Hanna zum Anfassen, mit natürlicher Energie und kraftvoll leuchtenden Tönen. Dazu kommt ihr kongenialen Partner als Graf Danilo Danilowitsch, der wohlbekannte österreichische Tenor, der aus Tirol stammende Reinhard Alessandri. Er zeichnet das Bild des charmanten Schwerenöters, dem Arbeit einfach zuwider ist, der sich die Grisetten aber zum Lebensinhalt erkoren hat und die nach wie vor flammende Liebe zu Hanna, die neu entfacht wird, als sie nun als lustige Witwe auftaucht. Stimmlich und optisch ist er eine Idealbesetzung des leidenschaftlichen Lebemanns, dem der Champagner besser schmeckt wie die Arbeit. Durchschlagskräftig, mit leuchtender, fester und strahlender Höhe versehen, ist er der Lebemann, den die Liebe zu Hanna erneut packt. Als Valencienne, die treue-untreue Frau des Baron Zeta macht die Österreicherin Martha Hirschmann, eine sehr gute Figur. Ihr beweglicher, sicherer und effektvoll eingesetzter Mezzosopran weiß zu gefallen, im Grisettenlied wäre etwas mehr Durchschlagskraft noch besser gewesen. Mit ihrem frivolen und aufreizenden Spiel bringt sie den Puls vieler im Publikum sitzender Herren zum schnelleren Schlagen. So mancher möchte da an Stelle des Camille de Rosillon sein, der von dem brasilianischen, aus Rio de Janeiro stammenden Tenor Gustavo Quaresma verkörpert wird. Er hat eine mühelose, metallische, alle Höhen ohne Probleme meisternde Stimme, die sowohl im Solo, als auch im Duett durchschlagskräftig ist. Seine bombig herausgesungenen Spitzentöne beeindrucken. Zwei Paare auf der Bühne, die sich in nichts nachstehen, ein Glücksfall für Baden und das begeistert mitgehende Publikum.

Gustavo Quaresma, Martha Hirschmann

Als Baron Mirko Zeta ist Wolfgang Gerold stimmlich mit warmem und vollem Bariton und darstellerisch ein guter Baron. Als Militärattaché Njegus hat János Mishuretz die Lacher des Publikums auf seiner Seite und kalauert sich durch seine Rolle. Der gute Tenorbuffo Beppo Binder als Roul de St. Brioche macht das Beste aus seiner kleinen Rolle, auch darstellerisch macht er aus der kleinen Rolle das Optimale. Ebenso wie der Bariton und Schauspieler Thomas Zisterer als Vicomte Cascade, der sehr angenehm auffällt. Eine hervorragende Darsteller- und Sängerriege ergänzt ohne Fehl und Tadel das Ensemble. Paul Schmitzberger als Gesandtschaftsrat Kromov und Dessislava Filipov als seine Frau Olga, ebenso wie Michaela Mock als Praskovia.

 

Wenn man ein bisschen Firlefanz weggelassen, die Gags etwas weniger und dafür gezielter verwendet hätte, wäre dies eine herausragende Aufführung der „Lustigen Witwe“ gewesen, so war es jedoch immer noch eine weit über dem Durchschnitt liegende Aufführung und das ist doch schon mal etwas. Das Highlight, neben den gesanglichen Leistungen, war an diesem Abend aber auch das offene Theaterdach, welches den Rezensenten, wie er gerne zugibt, sehr beeindruckt hat.

 

 

„Der Bettelstudent“

Am nächsten Tag steht „Der Bettelstudent auf dem Programm. Eines muss ganz klar gesagt werden, gesanglich hatte er eindeutig die Nase vorn, die Stimmen waren aus meiner Sicht zum großen Teil besser als am Vortag bei „Die lustige Witwe“ und zum zweiten war an diesem Abend wegen Regen das Dach der Sommerarena (leider) geschlossen. Man erlebte bei diesem „Bettelstudent“ eine Vorstellung wie aus einem Guss. Von dieser Aufführung hätte man gerne einen Mitschnitt gehabt, wie von der „Lustigen Witwe“, die auf Ö3 gebracht worden war.

Sebastian Huppmann, Anton Graner, Jochen Schmeckenbecher, Thomas Malik, Michael Fischer, Robert R. Herzl

Die Geschichte des tief gekränkten Oberst Ollendorf, der mit einer Ohrfeige durch die schöne Laura, einer Tochter der verarmten Gräfin Nowalska, für seine Zudringlichkeit „belohnt“ wird, daraufhin zwei Bettelstudenten als Fürst und Adjutant auftreten lässt, um nach geschlossener Ehe der schönen Laura den Bettelstudenten zu präsentieren, um sie damit vorzuführen, ist wohlbekannt. Durch seine Überheblichkeit wird er durch einen der Bettelstudenten, der eigentlich ein Herzog ist, abgesetzt und der andere Bettelstudent geadelt. Beide finden in den Töchtern der Gräfin ihr Glück und das Land ist gerettet und Ollendorf abgesetzt. So einfach kann Operette funktionieren.

 

Das Orchester der Bühne Baden wird an diesem Abend von Oliver Ostermann mit straffer und gleichzeitig leichter Hand geleitet. Sehr harmonisch geht er mit seinem Orchester um, eine überaus stimmige orchestrale Leistung. Rasant und feurig, wenn es erforderlich ist, aber auch leise und zurückhaltend, wenn es den Stimmen der Sänger dient. Insgesamt eine exzellente Leistung von Orchester und Dirigent. Ein ebenso stimmiges Bühnenbild, einprägsam und mit wenig Mitteln viel erreicht wird von Isabella Gregor gezaubert und die Ausstattung von Dietmar Solt steht dem in nichts nach. Das Ganze funktioniert auch deshalb so gut, weil ein Solistenensemble auf der Bühne steht, was seinesgleichen sucht und in allen Bereichen ausgewogen und weit über dem Durchschnitt liegt. Das alles gefällt auch den Augen des Publikums, welches mit Beifall nicht geizt. Auch der Chor (verantwortlich

Michael Zehetner) und das Ballett der Sommerarena Baden können voll überzeugen. Gerade im Bettelstudenten, bei dem die Dialoge wesentlich kürzer geraten sind, als bei anderen Operetten, kommt dies ganz besonders zur Geltung.

 

 

Den Studenten Symon Rymanowicz, den Bettelstudenten, gibt Matjaz Stopinsek mit schmelzendem, höhensicherem und durchschlagskräftigem Tenor, alles mit Feuer und Strahlkraft der Spitzentöne. Es macht einfach Spaß ihm zuzuhören, aber auch zuzuschauen. In jeder Sekunde merkt man ihm den Spaß und die Freunde an dieser Partie an und es überträgt sich auf das Publikum und dieses dankt ihm mit langem anhaltenden und hochverdienten Beifall. Seine bezaubernde Laura ist an diesem Abend Regina Riel , die österreichische Sopranistin, die in den letzten Jahren die Operettendiva von Bad Ischl war und diesen Erfolg in Baden nahtlos fortsetzt. Mit klarem, reinem in jeder Lage wunderschön ansprechendem Sopran. So macht Operette einfach nur Spaß – und so soll es auch sein. Ricardo Frenzel Baudisch gibt den zweiten Studenten Jan Janicki, der in Wirklichkeit Herzog Adam ist. Hochgewachsen und schlank und so ist auch sein sehr angenehmer Tenor, den er mit viel Eleganz und Charme einsetzt und dies auch im Duett mit „seiner“ geliebten Bronsilava, der zweiten Tochter der Gräfin Nowalska. Bronsilava wird von der jungen zarten Sopranistin Ilia Staple verkörpert. Mit hellem, klarem und warmem Sopran bezaubert sie nicht nur den Studenten, auch das Publikum, welches sie auch mit einer ausgesprochenen Spielfreude verwöhnt. Die Gräfin Nowalska wird völlig rollendeckend von Sylvia Rieser verkörpert, die auf jeden Fall auch das Mitleid des mitgehenden Publikums auf ihrer Seite hat, denn das Wohl ihrer Töchter liegt ihr mehr als gewaltig auf der Seele. Dann kommt die Verkörperung des Oberst Ollendorf durch

Jochen Schmeckenberger. Er, der alles inszeniert, weil er ja einen (kleinen) Kuss auf die Schulter der schönen Laura mit einem Schlag mit deren Fächer ertragen muss. Der in Hockenheim geborene Schmeckenberger wird vor Beginn der Vorstellung durch den Intendanten Michael Lakner entschuldigt. Er habe eine Kehlkopfentzündung, aber trotzdem – um die Vorstellung zu retten - zugesagt dennoch aufzutreten. Und dann singt dieser Kranke so, als wenn ihm nichts, aber auch gar nichts fehlen würde. Er liefert seine Partie bravourös ab, mit mächtigem (Bass) Bariton, stimmgewaltig, stimmschön und furchteinflößend verkörpert er die Rolle des intriganten Aufschneiders. Es ist eine Freude ihm zuzusehen und zuzuhören und man fragt sich wirklich, wie die Leistung ausschauen würde, wenn er keine stimmlichen Einschränkungen hat. Viel Beifall für eine tolle Leistung.

 

Jeder richtig an seinem Platz tritt das Offiziersquartett des Oberst Ollendorf auf, jeder eine Type, jeder für sich ideal in seiner Rolle aufgehend. Anton Graner als Major Wangenheim, Thomas Malik als Kornett Richthofen, Sebastian Huppmann als Rittmeister Henrici und Michael Fischer als Leutnant Schweinitz runden alles wunderbar ab. Als Diener der Gräfin Nowalska liefert Johannes Terne ein Faktotum der Sonderklasse ab, einer, der alles in einem ist. Viel Applaus für ihn und seine Auftritte. Justus Seeger als Puffke und Mahdi Niakan als Piffke komplettieren das stimmige Ensemble. Und dann ist da ja noch Robert R. Herzl als Gefängniswärter Enterich. Er gibt einen Wärter als Pirat und er ist ständig präsent, bekommt mit die meisten Lacher und den meisten Applaus, ist mir persönlich aber ein bisschen zu überzogen, zu kasperig und zu überdreht. Etwas weniger wäre hier aus meiner Sicht wesentlich mehr gewesen. Aber das Publikum sieht es anders – und das Publikum hat (fast) immer recht. Ein wunderschöner Abend mit tollen Stimmen, tollen Einfällen und einem über alle Maßen spielfreudigen Ensemble. So wird die Operette weiterleben und auch weiter ihr begeistertes Publikum finden. Der Besuch in Baden hat mir mehr als gefallen und obwohl ich ein Jahr aussetzen wollte, werde ich nächstes Jahr wieder hier sein, wenn sich der Vorhang über „Der Vogelhändler“ und der wunderschönen „Zigeunerliebe“ heben wird. Ich freue mich heute schon darauf.

 

Manfred Drescher 29.07.18  

Bilder Christian Husar, Baden

 

 

 

 


 

 

Premiere am 20.1.2018

 

Unterhaltsam, schwungvoll und „voll Paprika“ ist die Neuinszenierung der „Maske in Blau“ von Fred Raymond, die am Samstag-Abend in Baden bei Wien -mit Oliver Ostermann am Pult – stattfand. Der neue Intendant Michael Lakner holte seinen Ischl-Nachfolger Thomas Enzinger als Regisseur und der orientierte sich an der Beliebtheit der „Gattung“ Musical und an der unspektakulären Karriere des 1900 in Wien-Landstraße geborenen Komponisten, der eigentlich Friedrich Raimund Vesely hieß und bis heute im Schatten von Lehar, Kalman und Stolz steht, obwohl er jede Menge „Ohrwürmer“ schrieb: oder haben Sie gewusst, dass Schlager wie „Die Juliska, die Juliska aus Buda- Budapest“ oder „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“ bzw. „Salzburger Nockerln, süß wie die Liebe“ von diesem österreichischen Musiker stammt, der als Jurist und Bankbeamter seine Karriere begann, ehe er über den Umweg Kabarett (mit Fritz Grünbaum) beim Tonfilm landete. Immerhin wurde nicht nur seine „Heidelberg“-Operette ein Mega-Erfolg: auch die 1937 in Berlin uraufgeführte „Maske in Blau“ oder die „Saison in Salzburg (UA 1938) gehörten in den 40er und 50er Jahren zum Standard-Repertoire der deutschen und österreichischen Operettenbühnen. Die Fachwelt ist sich jedenfalls in der Frage einig: war Fred Raymond ein Nationalsozialist oder nicht? Seine engen Beziehungen zu jüdischen Künstlern wie Fritz Löhner-Beda oder Fritz Grünbaum sprechen dagegen. Und der Regisseur Enzinger unterstreicht diesen Aspekt. Er „fettet“ die Hits aus der „Maske in Blau“ durch Titel wie „Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche“ oder „Ich habe das Fräul‘n Helen baden sehn..“ Die schwungvolle Show von Fred Raymond wird so jedenfalls zu einem Kapitel „zeitgeschichtliche Aufarbeitung“, zumindest dann, wenn man sich mit der Geschichte von Fred Raymond beschäftigt, der 54jährig in einem kleinen Ort am Bodensee einem Herzinfarkt erlag.

Die Handlung der „Maske in Blau“? Sie erzählt die Geschichte einer reichen lateinamerikanischen Grundbesitzerin – Evelyne Valera – und eines italienischen Malers – Armando Cellini – und spielt in San Remo bzw. in Rio Negro in Argentinien. Die beiden verlieben sich während sie Modell für ein Bild als „Maske in Blau“ steht und werden durch Missverständnisse, Intrigen und Eifersuchtsausbrüche beinahe an der Realisierung ihrer Zuneigung gehindert. Eine typische Operette eben! Im Stadttheater in Baden setzt man auf Tempo und Musik. Ein Conférencier – sehr witzig Jens Janke – erzählt die komplizierte „Story“ (Text Heinz Henschke/Günther Schwenn), die Dialoge werden so auf ein Minimum zusammengestrichen und die von Oliver Ostermann sehr schmissig dirigierte Musik erzielt vor allem in den vielen Tanz-Szenen ihre optimale Wirkung (Choreographie Alexander Grünwald). Die Ausstattung (Toto) setzt auf den Mode-Horizont der 50er und 60er Jahre.

Und die Besetzung? Sie ist solide, selten außergewöhnlich: Maya Boog ist nett und sympathisch, ihr Verehrer – der ukrainische Tenor Jevgenij Taruntsov – müht sich in der höheren Mittellage mehr als bei den Spitzentönen. Aber auch er ist freundlich und bieder. Mehr Temperament haben da schon das Buffo-Pärchen Uli Scherbel und Caroline Frank, sie tanzen und singen mit voller Hingabe! Und Uschi Plautz räumt beim Publikum als Gonzala mit einer aktualisierten Version von „Was nicht ist kann ja noch werden“ ab. Eindrucksvoll auch der „Bösewicht vom Dienst“: Stephan Paryla-Raky in der einzigen Sprechrolle des Pedro de Vargas.

Alles in allem: ein Abend mit Schwung und „Paprika“, bei dem einmal mehr auffiel wie engagiert das Orchester, der Chor und das Ballett des Stadttheaters sind: ihr Totaleinsatz überträgt sich letztlich aufs Publikum, das einen vergnüglichen Abend mit zeitgeschichtlicher Aufklärung verbinden kann!

Peter Dusek 31.1.2018

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

 

 

Vorstellung: 21. 12. 2017

Seit Jahren zeichnet sich die Operettenmetropole Baden auch mit der Ausgrabung selten gespielter Operetten aus. In dieser Saison gelang ihr im Stadttheater mit der Rarität „Die Kaiserin“ von Leo Fall ein besonderer Publikumserfolg. Das Werk – uraufgeführt im Jahr 1915 im Berliner Metropoltheater – entriss der derzeitige Badener Intendant Michael Lakner 2014 in einer halbszenischen Aufführung bei den Operetten-Festspielen in Bad Ischl der Vergessenheit.

Leo Fall (1873 – 1925) gehört zu den wichtigsten Komponisten der zweiten Epoche der Wiener Operette. Im informativ gestalteten Programmheft wird der Berliner Musikkritiker Erich Urban zitiert: „Leo Fall ist der Musiker, der Künstler, der Gestalter unter den modernen Operettenkomponisten.“ Zu seinen erfolgreichsten Operetten zählen Der fidele Bauer, Madame Pompadour, Die Dollarprinzessin, Rose von Stambul, Der liebe Augustin und Brüderlein Fein.

In Baden wird die Operette „Die Kaiserin (Fürstenliebe)“, deren Libretto Julius Brammer und Alfred Grünwald nach Franz Schönthans Lustspiel „Maria Theresia“ verfassten, zum Anlass des 300jähringen Geburtstags der Habsburger Ikone Maria Theresia in einer Inszenierung von Leonard Prinsloo gespielt.

In der Operette wandelt sich die junge Kaiserin Maria Theresia vom pubertierenden Teenager zur gereiften, abgeklärten Herrscherin, wobei diese Wandlung auch positive Auswirkungen auf ihr Verhältnis zu ihrem Ehemann Franz Stephan hat. Die lang andauernde Ehekrise, ausgelöst durch Franz Stephans Seitensprünge, weicht einer tiefgreifenden Versöhnung.

Die Inszenierung von Leonard Prinsloo kann man als ein Sittenbild einer dekadenten, intrigenreichen höfischen Gesellschaft verstehen. Die geschmackvoll wirkenden, barocken Kostüme steuerte Devi Saha unter Assistenz von Julia Trybula bei, die eher sparsamen, aber attraktiven Bühnenbilder entwarf Su Pitzek.

In der Titelrolle brillierte die Sopranistin Miriam Portmann stimmlich wie schauspielerisch. Beeindruckend ihre Arie im dritten Akt „Du, mein Schönbrunn“, die sie innig zum Besten gab. Ihr ebenbürtig der Tenor Reinhard Alessandri als fescher Gemahl der Kaiserin. Er nahm die oftmaligen Launen seiner Gattin nicht immer schmunzelnd hin. Als intrigante Gräfin Fuchs beeindruckte die als Kabarettistin bekannte Sängerin und Schauspielerin Eva Maria Marold, die auch optisch mit einem „tierischen“ Kopfschmuck aus der Reihe fiel.

Die Bichette genannte Prinzessin Adelgunde wurde von der adretten rumänischen Sopranistin Verena Barth-Jurca gespielt, die stimmlich ein wenig zu zurückhaltend war. Imposant Christoph Wagner-Trenkwitz in der Rolle des Grafen Kaunitz, der bei jedem Auftritt souverän wirkte und auch sehr wortdeutlich agierte. Humorvoll stellte der Bariton Thomas Zisterer den Grafen Pepi Cobenzl dar, während Beppo Binder, Daniel Ferlin und Sebastian Huppmann als die drei Gesandten in Gelb, Rot und Grün zu stark outrierten und dadurch eher als Karikaturen auf der Bühne wirkten.

Stimmkräftig agierte der Chor (Leitung: Michael Zehetner), tänzerisch kreativ wie immer das Ballett der Bühne Baden (Leitung: Michael Kropf). Das Orchester der Bühne Baden unter der routinierten musikalischen Leitung von Franz Josef Breznik brachte die vielschichtige Partitur des Komponisten nuancenreich zum Klingen.

Das Publikum im fast ausverkauften Theater, das auch mit Szenenbeifall nicht geizte, dankte allen Mitwirkenden am Schluss mit lang anhaltendem Applaus. Man darf auf die nächsten Operettenproduktionen in Baden gespannt sein.

Bilder (c) Christian Husar / Stadttheater Baden

Udo Pacolt 29.12.2017

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

 

GRAND HOTEL

Premiere: 28. Juli 2017

Nach Vicki Baums Roman „Menschen im Hotel“

Es gibt Musicals, die es einfach nicht bis nach Wien schaffen – „Grand Hotel“ zum Beispiel, vor ein paar Jahren in Linz, ist jetzt in Baden bei Wien noch ein Stückchen näher gerückt, mehr wird es wohl nicht werden. Und wenn man es sehen will, muss man hierher fahren. Was sich durchaus lohnt – wenn auch nicht um des Werks selbst willen.

Woran liegt das? Nun, die Sache ist einfach nur ganz routinierte Konfektion, eine Vorlage, die im Glücksfall – wie diesmal – einiges von sich her machen kann, aber letztlich nicht von der Substanz lebt, sondern nur von der Interpretation abhängig bleibt. Weder ein total flaches Libretto noch eine gänzlich uninspirierte Musik ohne den geringsten Ohrwurm und den geringsten zündenden Einfall machen „Grand Hotel“ zu dem, was es sein könnte…

Dabei hätte es die Vorlage in sich. 1929 hatte Vicki Baum, die geschickte Wienerin mit der großen Berliner Karriere, die Großmeisterin der Kolportage, mit „Menschen im Hotel“ einen ihrer größten Erfolge. Alles drin – die alte Tänzerin, der Graf, der auch ein Dieb ist, der brutale, angeberische Industrielle, der sterbende Buchhalter und schließlich das kleine Mädchen mit den großen Träumen von Hollywood… Das alles im verrotteten und finanziell wie moralisch in sich zusammen brechenden Berlin von 1928 – da war Hollywood schnell dabei.

„Grand Hotel“ 1932 war ein Garbo-Film, so sehr, dass man sich kaum gemerkt hat, dass an ihrer Seite Joan Crawford (nicht so ideal besetzt) das arme kleine „Flämmchen“ spielte und sich gleich zwei Barrymores in der Besetzung fanden. Die deutsche Verfilmung 1959 war zumindest in den Männerrollen (O.W.Fischer elegant und melancholisch, Gert Fröbe als der hässliche Kapitalist, Heinz Rühmann als der rührende sterbende „kleine Mann“) noch stärker. Und dann musste eben das Musical kommen, ab 1989 am Broadway, 1992 in London, aber so richtig um die Welt ging es nicht. Das Buch von Luther Davis und die Musik von Robert Wright, George Forrest und Maury Yestonzu eigenen Songtexten (viele Köche haben den Brei nicht wirklich schmackhaft gemacht) sind einfach zu dürftig.

Doch es ist ein mitreißendes Tanzmusical, wenn man es richtig auf die Bühne bringt, und Baden (wo man trotz Sommers hier im Stadttheater und nicht in der Sommerarena spielt) hat sich mit Regisseur Werner Sobotka den ausgewiesenen Fachmann für das Genre geholt, der die richtige Entscheidung traf, das Ganze in eindreiviertel pausenlosen Stunden geradezu über die Bühne zu jagen. Er weiß auch, welchen Raum der der Choreographie einräumen muss: Bei Natalie Holtom läuft es mit dem Hotelpersonal zicke zacke flott, und das Ensemble (dann immer auch in Mini-Rollen eingesetzt) tanzt sich Beine werfend und temporeich schier die Seele aus dem Leib. Das ist es, was den Abend fraglos immer weiter treibt und verhindert, dass das Publikum zum Denken kommt.

Denn die Szenen mit dem zentralen Darsteller-Quintett bleiben flach, aber dafür hat man ja seine Besetzungen, um dem entgegen zu wirken. Und Wiener Theaterfreunde werden zweifellos nach Baden pilgern, um den raren Fall zu genießen, dass eine Schauspielerin, die auch eine vorzügliche Sängerin ist, eine Rolle in zwei Versionen gestaltet.

Denn Sona MacDonald hat die Elsaweta Gruschinskaja, die alternde Ballerina (bei der man unweigerlich an Margot Fonteyn denkt…) schon im März vorigen Jahres an ihrem Josefstädter Stammhaus gespielt, genauer, in den Kammerspielen, wo eine Dramatisierung von „Menschen im Hotel“ in Szene ging. Die Theaterfassung (Regie: Cesare Lievi) gab ihr die Möglichkeit, die Demontage der Figur, die Tragödie des Alters, die herzzerreißende Sehnsucht nach noch einmal Liebe, noch einmal Erfolg gnadenlos und ohne jeglichen Schönheits-Effekt auszuspielen… Im Musical sind die Anforderungen anders, das ist wie Kino, das verlangt glatte Klischee, die gefällige Tragik.

Man kann auf YouTube sehen, wie 1991 Leslie Caron als ätherische Gruschinskaja durch die Berliner Aufführung im Theater des Westens schwebte, wunderbar – aber singen konnte sie so etwas von nicht! Sona MacDonald sieht vielleicht nicht ganz wie eine Ballerina aus, wohl aber wie eine Diva, sie tremoliert die Rolle absolut herrlich (man muss sie in diesem Rahmen tremolieren, anders geht es gar nicht, auch die Garbo tat es auf der Leinwand) – und sie singt wunderbar. Es ist schon etwas Besonderes – eine Schauspielerin / Sängerin, die zweimal dieselbe Rolle mit den jeweils so anderen Anforderungen so fabelhaft bewältigt. Sie ist das funkelnde Juwel dieser Aufführung.

Und Bettina Mönch als „Flämmchen“ ist die Bombe, die ununterbrochen explodiert und kein Unheil anrichtet, sondern nur für atemberaubendes Tempo und sogar ein wenig für ein Schicksal sorgt. Man hat die Darstellerin weniger aus den „Producers“ (2008 im Ronacher), sehr stark aber aus der Volksoper in Erinnerung, wo sie zu Saisonbeginn in „Axel an der Himmelstür“ ihre perfekte Zarah-Leander-Version abgeliefert hat. Hier ist sie nicht die Diva, sondern das Musical-Pendant der Soubrette, unendlich gelenkig und ein Hingucker im kurzen roten Kleidchen (mit Traumfigur, als sie sich von dem lüsternen Generaldirektor Preysing ausziehen lassen muss), ein Schicksal, das tapfer mit hektischer Fröhlichkeit über sein Elend hinwegsingt und –tanzt. Die zweite Besetzung des Abends, um derentwillen man sich in Richtung Baden bei Wien in Bewegung setzen sollte.

Der Rest ist so gekonnt und routiniert wie die Inszenierung, wobei ein armer Otto Kringelein alle Herzen gewinnen muss, wenn er sein Schicksal so berührend offeriert wie Hannes Muik. Als Baron spielt Julian Looman mehr den eleganten Charmeur als den Mann, der über dem Abgrund tanzt. Martin Berger ist ein zurückhaltender Preysing, Wolfgang Pampel kommentiert als einäugiger Oberst das Geschehen auf der Bühne, Katja Berg sticht als lesbische Sekretärin der Tänzerin hart ins Ohr, und einer Schar von Nebenfiguren wird eiserne Präzision abverlangt, die sie perfekt auf die Bühne bringen.Das Orchester ist hinter der Szene verortet, Michael Zehetner leitet die Begleitmusik – und der Abend tanzt über alles hinweg, was an der Vorlage dürftig ist. Mit großem und verdientem Erfolg.

Bilder (c) Bühne Baden

Renate Wagner 18.8.2017

 

 

VICTOR / VICTORIA

von Blake Edwards und Henry Mancini

am 12.3.2017

Es fing alles an mit einem deutschen Film namens Viktor und Viktoria, der 1933 sogar Gnade vor den Augen des Völkischen Beobachters fand. 1982 brachte Blake Edwards ein äußerst erfolgreiches Remake (mit seiner Gattin Julie Andrews) in die Kinos, und 1995 folgte eine nicht minder umjubelte Musical-Version am Broadway.

Als letzte Produktion der Intendanz von Sebastian Reinthaler hievte die Regisseuse Alexandra jetzt Victor/Victoria auf die Bühne des Stadttheaters Baden, und es handelt sich dabei – das sei vorausgeschickt – um eine rundum geglückte Inszenierung.

In der Titelrolle der Sängerin, die sich als Mann verkleidet, der sich als Frau verkleidet, glänzt wieder einmal Bettina Mönch, in Wien bekannt und beliebt seit ihrer „Ulla“ in „The Producers“ und zuletzt zu sehen als in „Axel an der Himmelstür“ an der Volksoper. SIe verfügt ja, wie man weiß, nicht nur über eine tolle Stimme und eine perfekte Diktion, sondern auch über die längsten Beine Mitteleuropas. Alle ihre Assets zusammen stellt sie hier rückhaltlos in den Dienst dieser turbulenten Verwechslungskomödie.

Als ihr Macho-Lover King Marchan, der angesichts seines „Flugerls“ auf diese ambivalente Kreatur sehr an seiner Gangster-Männlichkeit zu zweifeln beginnt, macht Matthias Kostya eine hervorragende und glaubwürdige Figur. Ab und zu kann es vorkommen, dass den beiden Elisabeth Ebner als blondierte Tussi Norma (wer denkt da nicht an Norma Jean ?) glatt die Show stiehlt. Denn die Ebnerin ist einfach eine Wucht, eine Naturgewalt, eine Energiebombe, die dieses Trutscherl – ohne je zu outrieren – mit einer Fülle von (auch schrillen) Tönen, Gesichtsausdrücken, Gesten und Körperhaltungen ausstattet, das es einen nur so mitreißt.

Ebenfalls – bis in die kleinsten Details – absolut großartig Martin Niedermair als die alte herzensgute Tunte Toddy, die „Victor“ überhaupt erst erfindet und am Ende sein Glück mit dem sich outenden Gangster-Bodyguard Squash (genauso überzeugend: Artur Ortens) findet. Überhaupt gibt es in dem ganzen Ensemble, selbst bei bösestem Willen, keine Schwachstellen zu entdecken. Also seien gerechterweise auch noch Franz Josef Koepp, Alexander Kuchinka und Alexander Mueller erwähnt. 

Unterstützt werden die Protagonisten von einem der großen Atouts des Stadttheaters Baden, dem Ballett. DIe ausnahmslos schlangenhaft agilen, spagatkundigen, liebreizenden und entzückenden, unentwegt lächelnden Tänzerinnen und Tänzer sind auch in dieser Produktion mit sich nicht schonendem Einsatz bei der Sache und sind sich sogar nicht zu schade, Requisitenabtransporte tänzelnderweise zu erledigen. EIne Augenweide.

Eine Ohrenweide hingegen das unter der Leitung seines Chefs Franz Josef Breznik schwungvoll und beschwingt bigbandmässig aufspielende Orchester der Bühne Baden.

Gar keine Einwände ? Nun ja, wenn man unbedingt will, kann man feststellen, dass Victor/Victoria musikalisch vielleicht nicht das beste Musical ist, das je geschrieben wurde, und dass die ganze Geschichte – mit thematischen Zitaten aus „Käfig voller Narren“, „Tootsie“, „Some like it hot“ und einigen Shakespeare-Komödien – ein wenig banal und irgendwie „pointless“ ist. Sodass dann unterm Strich so etwas wie eine familientaugliche Regenbogenparade aus dem Prä-Conchita-Zeitalter mit kitschigem Happy-End herauskommt…Aber was solls…es ist ein äußerst vergnüglicher, hochprofessioneller, in jeder Hinsicht gelungener Abend..dessen Besuch(noch bis 25.März) nur wärmstens anempfohlen werden kann…

PS: wenn ich dieser ohnehin schon so wahnsinnig positiven Besprechung noch eine Beobachtung hinzufüge, möchte ich nicht, dass sie den Badenern zu Kopf steigt: aber wenn man sich auf youtube die Aufzeichnung der Broadway-Premiere zu Gemüte führt, so wirken auf den ersten Blick zumindest die Kostüme (Friederike Friedrich) und die Choreographien (Marcus Tesch) in der „provinziellen“ Kurstadt weitaus geschmackvoller und passender und origineller als in der Metropole New York…

Copyright (c) Christian Husar / Bühne Baden

Robert Quitta 14.3.2017

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

 

 

Johann Strauß

DER CARNEVAL IN ROM

Vorstellung am 5.1.2017

Operetten-Rarität in Baden

TRAILER

Die Operetten-Metropole Baden, die immer wieder auch selten gespielte Werke auf ihrem Spielplan hat, nahm sich nun im Stadttheater einer Rarität von Johann Strauß an: „Der Carneval in Rom“. Seine zweite Operette hatte im Jahr 1873 im Theater an der Wien ihre vom Publikum und der Presse bejubelte Uraufführung. Seit 2004 steht sie auch an der Staatsoperette in Dresden auf dem Programm.

Der Inhalt der Operette, deren Libretto Joseph Braun nach der Komödie Piccolino von Victorien Sardou schrieb, wobei die Gesangstexte Richard Génée verfasste: Marie, ein junges Mädchen aus einem Kärntner Bergdorf, wartet seit einem Jahr auf den Maler Arthur Bryk.

Er hat sie auf seiner Durchreise nach Italien gemalt und ihr die Ehe versprochen. Die beiden reisenden Maler Hesse und Raffaeli haben sich in amouröser Absicht auf die Fersen des Grafenpaares Falconi geheftet. Von ihnen erfährt Marie, dass Bryk sich in Rom aufhält, worauf sie ihm als junger Mann verkleidet nachreist. – Im Trubel des Carnevals in Rom treffen sich alle Beteiligten wieder. Nach Verwicklungen und Täuschungen gelingt es Marie, Arthur Bryk von ihrer unabdingbaren Liebe zu überzeugen. Im Römischen Carneval, der sie in seinem heiteren Sog mitreißt, werden sie ein Paar.

Monika Steiner gelang zur mitreißenden Musik eine flotte Inszenierung, wobei sie die Idee hatte, während der Ouvertüre Marie als alte Dame mit Stock ihren Enkelkindern das verwaiste Atelier ihres verstorbenen Ehemannes, des berühmten Malers Arthur Bryk, zeigen zu lassen. Die Handlung der Operette läuft danach als Erinnerung an ihre große Liebe ab. Die pompöse Ausstattung der Bühne mit vielen großen Werken des Malers und der Ansicht eines römischen Klosters schuf Friedrich Despalmes. Für die kreative Choreographie der vielen Tanzszenen des – wie immer großartigen – Balletts der Bühne Baden sorgte Michael Kropf.

In der Rolle der Marie begeisterte die junge slowenische Sopranistin Jerica Steklasa sowohl stimmlich wie schauspielerisch, wobei sie besonders in ihrer Verkleidung als junger Mann Pepino durch ihre burschikose Art zu gefallen wusste. Man darf ihr ohneweiters eine große Karriere prophezeien. Erst kürzlich wurde sie vom Fachmagazin Das Opernglas zum Publikumsliebling in der Sparte „Debut“ bezeichnet.

Der Wiener Tenor Sebastian Reinthaller, seit 2014 Künstlerischer Leiter der Bühne Baden, brillierte als Maler Arthur Bryk vor allem durch seine kräftige Stimme und seine starke Bühnenpräsenz. Mit viel Humor stattete er seine Rolle in der Szene als verkleideter Kapuzinermönch aus. Mit Sinn für subtile Komik agierten auch der britische Tenor Stephen Chaundy und die in Krems geborene Sopranistin Barbara Payha als Graf und Gräfin Falconi, die ihren Ehestreit auf köstliche Art und Weise zelebrierten. Er gipfelte darin, dass der gehörnte und ewig eifersüchtige Ehemann seine leicht verführbare Gattin in ein Kloster zu sperren beabsichtigt. Gesanglich bot vor allem Barbara Payha mit ihren Koloraturen eine exzellente Leistung.

Für viel Gelächter sorgten auch der Wiener Bariton Sebastian Huppmann und der Wiener Buffo-Tenor Beppo Binder in den Rollen der Maler Robert Hesse und Benvenuto Rafaeli. Ebenso die Kärntner Schauspielerin Kerstin Raunig als Braut Therese und Nonne Sofronia sowie der Wiener Bariton Michael Fischer als Bauernbursch Toni und Kellner Enzio.

Dem Orchester der Bühne Baden gelang es unter der Leitung von Franz Josef Breznik, die musikalisch launige und schmissige Partitur, die von großer Vielfalt geprägt ist, in allen Nuancen wiederzugeben. Das begeisterte Publikum dankte allen Mitwirkenden mit lang anhaltendem Applaus. Baden wurde einmal mehr seinem Ruf als Operetten-Metropole Österreichs gerecht.

Bilder (c) Theater Baden / Christian Husar

Udo Pacolt 8.1.2017

Besonderer Dank an unseren Kooperationspartner MERKER-online (Wien)

 

OPERNFREUND-CD-TIPP

 

 

DAS FEUERWERK

Premiere: 14. Dezember 2013,

besucht wurde die Nachmittagsvorstellung am 15. Dezember 2013 

O mein Papa...

„Feuerwerk“ ist das Zwitterwerk einer Spätzeit, nicht mehr Operette, aber auch nicht Musical, als „musikalische Komödie“ ganz richtig bezeichnet, „holprig“ entstanden, wie man im Programmheft des Stadttheaters Baden nachlesen kann, dann aber 1950 doch auf die Bühne gekommen und seither nicht mehr verschwunden. Teils wegen der witzigen, eingängigen Musik von Paul Burkhard. Teils, weil er erkannt hat, was in einem schlichten Lustspiel eines Züricher Bürgers steckte, das „Der sechzigste Geburtstag“ hieß.

Die Konfrontation der „braven“ und unerträglichen Bürgerwelt, die am Beginn des ersten Aktes so ausführlich entfaltet wird, mit der Zauberwelt des Zirkus als Symbol des „Anderen“, funktioniert nämlich unweigerlich. Zumal zwei berühmte Rollen, der Zirkusdirektor Alexander Obolski und seine Gattin Iduna, nur richtige besetzt werden müssen, um den Erfolg zu garantieren.

Im Stadttheater Baden besetzt man elegante Herren von gestern immer gern mit Kurt Schreibmayer, der erfahrungsgemäß beste Figur macht, auch wenn er gesanglich mitunter schwächelt. Und für die Iduna hat man sich gewissermaßen eine Pointe ausgedacht. Noch vor etwas mehr als zwei Jahren wäre der Name Dagmar Schellenberger hierzulande kaum jemandem ein Begriff gewesen, doch ihre Kürung zur Intendantin von Mörbisch und ihre heiß umstrittene erste Saison (nicht gerade ein Erfolg) und die noch heißer umstrittene nächste haben ihr jede Menge Publicity gebracht. Nun, die Dame hat einen Zweitberuf, wenn’s auf die Dauer nicht klappt mit der Intendanz, kann sie immer noch – wie in ihrem früheren Leben – als Sängerin reüssieren. In Baden geht man vermutlich davon aus, dass viele kommen, um sich die medial so präsente Intendantin als Iduna anzusehen…

Sie versteht, sich in Szene zu setzen, rot das Kleid, blond die Locken, divenhaft das Auftreten. Und eine Opernsängerin wie sie hat keine Probleme, in dem doch recht kleinen Haus „O mein Papa“ und andere Schlager zu singen, die jeder mitsummt. Was an Dagmar Schellenberger seltsam anmutet, ist die absolute Künstlichkeit von allem, was sie tut – sie macht in Charme, macht in Souveränität, macht in Herzlichkeit, macht in Eleganz, und irgendwie glaubt man ihr nichts wirklich. Besonders schlimm, was sie als „Akzent“ darbietet, der wohl französisch gedacht ist, aber irgendwie immer wieder in eine Art von undefinierbarem Kauderwelsch abrutscht. Die genuine Bühnenpersönlichkeit, die kommt und ein Publikum erobert, ist Dagmar Schellenberger nicht. Nur mit einiger spürbarer Anstrengung gelang es ihr, die willigen Besucher der ausverkauften Nachmittagsvorstellung dann doch noch einzufangen…

Baden besetzt stets – mit Blick auf Wien – so gut wie möglich, und für den kränklichen Onkel Gustav, der am Ende als Clown zum Zirkus geht und dabei gesundet, gibt es gar keine idealere Besetzung Heinz Zuber, der als Clown die volle Glaubwürdigkeit mitbringt: „Enrico“ jubelte das Publikum verzückt. Der braucht nichts „machen“, der hat alles von selbst.

Die Geschichte ist bekannt – rund um den 60. Geburtstag von Papa (Franz Josef Koepp) lädt Mama (Ingrid Habermann) die ganze Familie ein. Es kommen drei Tanten, Gabriele Schuchter als die Mondäne, Michaela Mock als die Doofe und Sylvia Rieser als die Zickige, mit ihren Angetrauten, dem besagten Heinz Zuber, Walter Schwab und Beppo Binder. Und dann erscheinen unangesagt die Obolskis, der Bruder, der einst zum Zirkus ging, und seine spektakuläre Frau, der die Onkel im gleichen Maß verfallen wie die Tanten sich empört aufplustern.

Weiters gibt es ein Töchterchen (Katrin Fuchs, hübsch, reizend, aber nicht sehr gut bei Stimme), das kurz vom Zirkus träumt, und einen Gärtner (Andreas Sauerzapf, mit schwärmerischem Tenor sehr gut bei Stimme), der sie bei der Bürgerlichkeit zurückhält. Der Rest ist eine Köchin, die schauerlich singen soll (was Katharina Dorian überzeugend erledigt, nicht nur in ihrer Cissy-Kraner-Parodie).

Der Abend wird von Regisseurin Karina Fibich sowohl in den Szenen um den bürgerlichen Mittagstisch wie in den halb traumhaften Ausrutschern in die Zirkusarena bestens zusammen gehalten, das ist absolut unaufdringliche Qualitätsarbeit in der geschmackssicheren Ausstattung von Roswitha Wilding-Meisel, die jeden an diesem Abend zur Geltung kommen lässt. Choreografin Rosita Steinhauser sorgt für das geschmeidige Einfügen von Zirkusszenen, wobei die Tänzer einspringen müssen, weil es keine echte Zirkuseinlage gibt. Michael Zehetner sorgt für die Ohrwürmer aus dem Orchestergraben, und „Feuerwerk“ hat wieder einmal gezündet.

Renate Wagner 16.12.13

 

 

JESUS CHRIST SUPERSTAR
 

Premiere: 10. August 2013

Seit einigen Jahren verlängert Baden seine (um eine Operette gekürzte) Sommersaison durch eine zusätzliche Musical-Premiere, die im August allerdings wieder im Stadttheater und nicht mehr in der Sommerarena stattfindet. Vielleicht, weil Musical-Lautstärken zu „nächtlicher Ruhestörung“ führen könnten…

Unter den „Oldies“, die man bei solchen Gelegenheiten auf den Spielplan setzt, ist man diesmal bei „Jesus Christ Superstar“, dem abendfüllenden Erstling von Andrew Lloyd Webber gelandet, damals noch zusammen mit Tim Rice geschaffen, den er später, nach der Trennung, nie völlig gleichwertig ersetzen konnte. Mit diesem Musical, das sie „Rock Oper“ nannten, sind sie 1971 schlagartig berühmt geworden. Jesus, der den Hippies schon Haartracht, wallende Gewänder und Sanftmut geliefert hatte, kam hier nun als Hippie-Rocker auf der Bühne.

Das war damals genau die richtige Zeit dafür. Jesus als leblose christliche Ikone wurde auch hierzulande in Frage gestellt – in diesem Jahr 1971 schickte auch Wolfgang Teuschl den „Jesus und seine Hawara“ in die Tiefen des Wiener Dialekts, und Adolf Holl fragte nach „Jesus in schlechter Gesellschaft“ (Wanderprediger ohne Heiligenschein), was ihn schließlich sein Priesteramt kostete. Wenn Webber / Rice aus Jesus einen „Superstar“ machten und zu Rock-Klängen über die Bühne jagten, schlug das zeitgeistig punktgenau ein, ergab einen herrlichen Bürgerschreck, Schocker und logischerweise Erfolg. Heute? Heute hat Baden damit sein sommerliches Pop-Oberammergau, zumal in einer so braven Inszenierung.

Natürlich macht Robert Herzl äußerlich nichts wirklich falsch. An der Ausstattung von Pantelis Dessyllas beispielsweise ist wirklich gescheit, dass er das Orchester in zwei hohe Holzverschläge links und rechts auf die Hinterbühne setzt – der Krach, den zumal dieses Werk in den meisten Szenen (es gibt ein paar „stille“ Momente, aber nur ein paar) programmatisch machen muss, würde sonst die Sänger (trotz Gesichtsmikrophone, trotz gelegentlicher Zusatzmikrophone) vermutlich untergehen lassen: So kann Franz Josef Breznik loslegen lassen, und man hört sie. Auf Englisch, und nicht durchwegs in bestem Englisch. Aber diese Geschichte von Jesus’ letzten Tagen ist im christlichen Abendland Allgemeingut: Da weiß jeder, was los ist, auch wenn er akustisch nichts versteht.

Pantelis Dessyllas hat ein Riesentor hinten in die Mitte gebaut, durch das man immer wirkungsvoll einziehen kann, und den verlorenen Bühnenraum durch das überdeckte Orchester und bekletterbare Podeste vor den Seitenlogen wett gemacht. So zieht er das Geschehen nach vorne, zumal die Tanzszenen (Choreografie Michael Kropf), und es müsste demgemäß alles in bester Ordnung sein.

Aber ganz geht die brave Umsetzung des doch großteils so frech gemeinten Werks nicht auf, und auch wenn es nur zwei knappe Spielstunden sind, zieht sich das Ganze. Zumal, wenn in Gestalt von Darius Merstein-MacLeod kein jugendlicher Superstar auf der Bühne steht, sondern ein verdienter Operettenkünstler, der einem Kammersänger viel näher ist als einem glaubhaften Rock-Jesus. Chris Murray als Judas fetzt einigermaßen kompetent herum, ist auch der einzige der Besetzung, der mit der Besonderheit des hier verlangten Gesangsstils – die bewusst immer wieder kippende, kreischende Stimme – zurecht kommt: Die anderen kriegen es nicht wirklich hin. Thomas Markus darf die genuine Musical-Szene des spottenden Herodes in Boxershorts einigermaßen amüsant gestalten – so wie hier wäre ein bisschen mehr Mut und Pepp angesagt gewesen. Erwin Windegger ist ein so seriöser Pontius Pilatus, als spielte er im Drama. Die hübsche Maria Magdalena der Karin Seyfried bleibt blass. Der Rest, ob Solisten, ob Chor, selbst Tänzer (außer sie dürfen im „echten“ Musical-Stil agieren, der ist allerdings nur zweimal, bei der Szene des Herodes und der letzten des Judas, gefragt) sind schlicht lebende Dekoration ohne Ausdruckskraft.

Kurz, es ist Robert Herzl nicht wirklich gelungen, der Sache Leben einzuhauchen, eine Art fahler Temperamentlosigkeit liegt über dem Ganzen. Andererseits – wie sagen die Engländer? „It makes no sense flogging a dead horse.” Dass dieser „Jesus” in Superstar-Version heute noch wirklich und wahrhaftig zu revitalisieren ist, müsste erst bewiesen werden. Das Ganze schmeckt hier jedenfalls gewaltig schal und gestrig.

Renate Wagner 11.8.13                                      Fotos: Christian Husar

 

 

DER OPERNBALL   (Richard Heuberger)


Barbara Payha und Thomas Sigwald / Julia Koci und Matjaž Stopinšek
Fotos: Stadttheater Baden, Christian Husar


Premiere: 12. Juli 2013 in der Sommerarena / Baden

„Der Opernball“ scheint zwar regelmäßig alle paar Jahre (oder Jahrzehnte) im Spielplan der Volksoper auf (einmal sang sogar die junge Angelika Kirchschlager den flotten Kadetten), aber sonst wird diese Operette von Richard Heuberger (er ist übrigens 1914 gestorben, also fast eine Jubiläumshuldigung in Baden) selten gespielt.

1898, also ein knappes Vierteljahrhundert nach der „Fledermaus“ uraufgeführt, sind die Anleihen am Vorbild gewaltig – nur musikalisch ist nicht ganz so viel los. Eine Menge guter, gekonnter Musik, aber eigentlich nur ein definitiver Hit: „Komm mit mir ins Chambre Separée“ – das summt man einfach mit, das Orchester unter Oliver Ostermann machte es leicht.

In Erinnerung hat man auch die Verfilmungen, vor allem jene von 1956 – weniger wegen der Glanzbesetzung der Herren mit Johannes Heesters und Josef Meinrad als wegen Hans Moser und Theo Lingen… da lacht man noch in der Erinnerung Tränen.

Nun ist der „Opernball“ an einem kühlen Abend in der Sommerarena in Baden gelandet und vom Publikum warm aufgenommen worden, obwohl das Regie-Team Volker Wahl / Michaela Ronzoni in der nicht sonderlich inspirierten Ausstattung von Stefanie Stuhldreier (am besten gelang noch der dritte Akt in der Küche der Herrschaftsvilla) nicht eben ein überwältigendes Feuerwerk guter Laune entfachten. Die nötige Spritzigkeit entfaltete sich am ehesten, wenn das von Michael Kropf witzig und ironisch geführte Ballett agieren durfte.

Immerhin hatte man in Baden mit hier bekannten Publikumslieblingen gut besetzt (und wenn einem Tenor mal die Stimme davonläuft, ist es zwar keine Freude, aber es kann passieren). Matjaž Stopinšek als der mächtige und Thomas Sigwald als der schmächtige Tenorheld (bezogen auf die Staturen…) waren spitzbübisch zum Ehebruch entschlossen, der nicht gelang, Elvira Soukop spielte den Kadetten nett, mit den Stimmfreuden war es nicht so weit her.


Heinz Zuber und Edith Leyer / Julia Koci und Elvira Soukop

Bei den Damen dominierte Julia Koci (die ja auch in der Volksoper eine wirklich witzige, höchst präsente Frau Luna gewesen ist) als intrigantes Stubenmädchen, Gabriele Kridl nützte ihre Chancen als vergnügte Halbwelt-Dame, Frauke Schäfer und Barbara Payha gaben die Ehefrauen.

Stark war das komische Paar mit Edith Leyrer als wahrem Drachen (mit Sandrock-Tönen) und Heinz Zuber als ihrem verzweifelt durchs Leben tänzelnden Gemahl – immer auf der Suche nach ein bisschen Freiraum – besetzt. KS Josef Forstner (assistiert von Robert Sadil) kann man wohl kaum vorwerfen, nicht Hans Moser zu sein, aber die große „Kabarett“-Nummer ist sein Oberkellner nicht geworden. Das Publikum ließ sich – wenn auch leicht fröstelnd – seinen programmierten Sommerspaß nicht nehmen. Bester Gag des Abends: „Man kann sich Männer auch schöntrinken…“

Renate Wagner

 

 

DIE SCHÖNE HELENA                        (Jacques Offenbach)
Premiere: 21. Juni 2013

Es war ein Eröffnungsabend, wie man ihn sich erträumten konnte, ein heißer Tag mündete in einen milden Abend, das Dach der Badener Sommerarena konnte offen bleiben und dennoch haben sich die Insekten nicht über willige Operettenbesucher gestürzt. Die einleitenden Reden zum Auftakt der diesjährigen Sommersaison waren nicht unerträglich lang, und dann ging’s los – mit der „Schönen Helena“ von Jacques Offenbach. Womit man es sich nicht wirklich leicht gemacht hat.

Offenbach und die Deutschen (jetzt einmal abgesehen davon, dass er selbst gebürtiger Deutscher war – aber französischer als er konnte man gar nicht sein): Man versteht schon, dass man dieses Problem gerne umgeht, indem man stets vor allem „Hoffmanns Erzählungen“ spielt. So schwierig das ist, so stellt es doch ein zu bewältigendes Problem dar. Aber seine Operetten? (Gar nicht zu reden von den halsbrecherischen Einaktern!) Und unter den Operetten die Antike-Parodien? Das müsste Nestroy auf musikalisch sein, so schnell, so frech, so aktuell, dabei so leicht und schwerelos, wie die Musik klingt (und dabei so schwierig ist). Das gelingt selten und auch in Baden nicht.

Doch man bekommt in der Regie von Robert Herzl hier eine Alternative, nämlich das, was ein bemühtes Ensemble unter animierter Leitung leisten kann, wobei das Bühnenbild von Pantelis Dessyllas schön und praktisch ist (ein griechischer Tempel, mit seiner Stufenkonstruktion gut zu bespielen, das scheinbar „griechische“ Bildnis im Hintergrund bei genauer Betrachtung jene moderne Parodie eines solchen, die das Werk gänzlich trifft). Seine Kostüme geraten gelegentlich in die Nähe des Fetzen-Karnevals. Die Spitzen-Unterhöschen der Balletteusen, denen man einen CanCan aus dem „Orpheus“ herübergerettet hat, wirken so albern wie vieles andere auch. Aber lustig darf es ja sein.

Herzl inszeniert eine schwankhafte Antikenparodie, die sich kaum in die Satire auf aktuelle Zustände umsetzt, wie bei Offenbach gemeint – ein paar wohlfeile Griechenland-Finanzwitze schleichen sich ein, haben aber keine Bedeutung. Die Klamotte mit Gesang, mehr deftig als luftig, greift einigermaßen und kann, wie gesagt, als Offenbach-Ersatz genommen werden, wenn mehr nicht zu erzielen ist.

Dann muss der schöne Paris auch kein schlanker Jüngling mit ebensolcher Stimme (und dazu bitte hohe Töne à la Florez!) sein, sondern darf von einem leicht fülligen Kammersänger verkörpert werden, der losschmettert, wie er es von anderen Operetten gewohnt ist und dann von selbst die Parodie der Vorlage ergibt: Das Publikum liebt Sebastian Reinthaller bekanntlich immer, auch wenn er – Kompliment – keine Scheu davor hat, sich lächerlich zu machen. Und wenn auch die Helena anstelle anderer Qualitäten Ironie und guten Gesang bietet wie Elisabeth Flechl – dann hat eben die Volksoper die bewährte Garde nach Baden geschickt…

Offenbach’sche Schärfe könnte von René Rumpold kommen, der weniger „Menelaos der Gute“ als Menelaos der Grimmige ist und sich vermutlich doch geärgert hat, dass man ihn nicht den Priester Kalchas singen ließ, der in der Gestaltung durch den nachdrücklichen Andreas Jankowitsch den Eindruck erweckte, die bessere Rolle zu sein.

Zwei flotte Damen am Rande rückten sich immer wieder in den Vordergrund, Kerstin Grotrian als flotte, rotschopfige Dienerin der Juno und Kateryna Pacher, die ihren östlichen Akzent reizvoll einsetzte, als blonde Dienerin der Helena. Die Rolle des Orestes quasi als „Festarrangeur“ wurde mit einer animierten jungen Dame besetzt (Christina Sidak), die nicht allzu viel zu tun hatte. Der Agamemnon des Daniel Ohlenschläger führte ein Krieger-Dodel-Quartett an, dessen erster Auftritt in witzigen Uniformen aus verschiedenen Epochen erfolgte (Thomas Markus, Beppo Binder, Walter Schwab). Und wo es lauter Komiker gibt, kommt einer, der meist für Zeus den „Donner“ scheppert (Franz Födinger) nur am Rande zur Geltung.

Schade, dass diesmal das meist so glänzende Badener Ballett unter der Leitung von Raquel Lopez Ogando vordringlich wie ziellos hopste. Franz Josef Breznik am Dirigentenpult passte sich der leicht gröblichen Ausfertigung des an sich so lockeren und eleganten Offenbach mit dem Orchester an. Solcherart wurde es ein geschlossener Abend, den man nur manchmal leise die Mühe anmerkte, die er allen bereitet haben muss. Das Publikum sparte dennoch nicht mit Beifall.

Renate Wagner

 

IM WEISSEN RÖSSL

Premiere: 16. Februar 2013,
besucht wurde die zweite Vorstellung am 17. Februar 2013

Es galt ein „Rössl“ zu retten, nachdem es im Volkstheater von Michael Schottenberg so übel malträtiert worden war. Das Stadttheater Baden schien zur Ehrenrettung von Benatzkys „Im weißen Rössl“ unbedenklich der richtige Ort, zumal Chef Robert Herzl für die Regie verantwortlich zeichnete. Aber in der Welt des Theaters gibt es keine Sicherheiten, und so erscheint der Drei-Stunden-Abend in Baden nicht als die – hier durchaus zu erwartende – optimale Umsetzung des Werks. Sollte es daran liegen, dass man die „verloren geglaubte Originalpartitur“ spielt, kann man nur feststellen, dass sie Bearbeitung vertrüge…

Spartanisch im Vergleich zum sonst Gewohnten die Szene: diesmal hat Pantelis Dessyllas nur einen Hintergrund-Prospekt und einen Zwischenvorhang gemalt, im übrigen ist die Bühne leer. In den Kostümen versucht er, den an sich unmöglichen – aber in der holden Unsinnswelt natürlich möglichen – Spagat zu schaffen, einerseits Kaiser Franz Joseph auf die Bühne zu schicken, der 1916 gestorben ist, andererseits jene Zwanziger Jahre zu spiegeln, in denen das Werk entstanden ist. Tatsächlich aber bleibt die Geschichte optisch gewissermaßen unentschieden, Dirndl und Tracht sind das zeitlose einigende Band.

Was die „leere“ Szene betrifft, so schaffen ein paar Bühnenarbeiter im ländlichen Kostüm von nicht vorhandener Verwandlung zur nächsten ein paar Versatzstücke her. Das sollte neben der Nüchternheit den Vorzug haben, dass das Geschehen schnell laufen kann, aber das ist leider nicht der Fall. Ganz ungewohnt für Robert Herzl, der für sein Timing berühmt ist, läuft die Geschichte extrem langsam, vor allem in den Spielszenen. Sie wurden auch noch ziemlich sinnlos verlängert, etwa durch die Figur der „Kathi“, die als eine Art „Conferencière“ fungiert – und selbst, wenn Kerstin Raunig das nett macht (Jodelkünste inbegriffen), ist es doch vor allem ein retardierendes Element statt ein bindendes, wie offenbar vorgesehen.

Natürlich ist das Ballett immer eines der nachdrücklichsten Asse in Badens Opernettenaufführungen (das „Weiße Rössl“ ist ja da ein rechtes Zwitterwerk zwischen noch-operettig und schon musikalisches Lustspiel), und Michael Kropf hat sein knappes Dutzend Tänzer auch gut im Griff, aber diesmal scheinen sie ein paar Mal zu oft zu hopsen, wobei man natürlich versteht, dass ein Schuhplattler dabei sein will – es geht schließlich um die Parodie des Salzkammergut-Tourismus, darin sind sich wohl alle einig.

Noch nie hatte man wie hier das Gefühl, wie überladen mit Figuren und Handlung dieses „Weiße Rössl“ eigentlich ist, vielleicht, weil allen viel zu breit Raum gegeben wird, anstatt die zentrale Geschichte um Zahlkellner Leopold und seine Rössl-Wirtin voran zu treiben. Immerhin, eines muss man der Sache zugestehen: Auf Zerstörung des berühmten Originals ist Herzl nicht aus (wie es Schottenberg im Volkstheater tat), und natürlich kommen Sänger-Darsteller am leichtesten zur optimalen Wirkung, wenn sie nicht gegen Regieideen der falschen Art ankämpfen müssen. Und besetzt hat Baden wieder bemerkenswert hochkarätig.

Sebastian Reinthaller, der künftige Intendant des Hauses, ist zweifellos eine Idealbesetzung für den Leopold (und die Rolle ist ideal für ihn): Er kann sein gutes Aussehen und seinen lockeren Charme ungehindert einbringen (das ist wirklich eine Art Peter-Alexander-Charisma, das er hier verströmt), und in tenoraler Geberlaune ist er auch – wenngleich man in dem ohnedies kleinen Haus mit ans Gesicht geklebten Verstärkermikrophonen arbeitet, woran sich alte Puristen einfach nie gewöhnen werden… Seine Wirtin ist Ulrike Steinsky und bietet volle Gesangspower. Im übrigen wirkt sie ein bißl sehr herb und resch und sieht auch, das dürfte die Maske sein, gar wie Hilli Reschl aus. Wie dem auch sei, blonde, jugendliche, liebliche Waltraut Haasinnen laufen nicht im Dutzend billiger herum.

Was die Rolle des Kaisers Franz Joseph betrifft, so ist Peter Uray ideal, hier Noblesse, Freundlichkeit und Lebensweisheit zu verströmen. Im Bewusstsein dessen, dass es beim Auftreten des „Kaisers“ in anderen Vorstellungen immer fast peinliche Monarchie-Nostalgie gegeben hat, mit Rührung des älteren Publikums, hat Herzl diese Szenen so spartanisch und nüchtern gehalten wie nur möglich. Aber ohne den Kaiser geht es nun einmal nicht…

Wie gesagt, es gibt – wie es an diesem Abend scheint – viele, fast zu viele Nebenrollen, und um allen Darstellern Raum zu geben, wälzt sich die Aufführung in voller Breite einher. Nikolaus Hagg jüdelt den schönen Sigismund souverän, manchmal meint man sogar, er sähe Karl Farkas, dem Interpreten der Uraufführung, richtig ähnlich. Sein lispelndes Klärchen ist an sich eine Traumrolle, aber für die Fähigkeiten der Johanna Arrouas eher eine Nummer zu klein. Als ihr sächselnder Vater, Prof. Dr. Hinzelmann, bringt Heinz Zuber tatsächlich ein paar seiner alten Enrico-Scherze mit.

Die Berliner Seite des Geschehens ist mit Jürgen Trekel als Wilhelm Giesecke vertreten, der fast eine Spur zu diskret agiert (da könnte man lauter pointiert, sagen wir es: klamottiger sein), Maricel Wölk als seine Tochter Ottilie ist eine mondäne Blondine, wie sie im Buch steht, Darius Merstein-MacLeod als Dr. Siedler der leicht komische tenorale Held, wie er gemeint ist. Schade, dass Gustl, der Pikkolo (Timo Verse), nicht viel Spielraum bekommt, für Beppo Binder als Portier ist es eine Spur mehr, und warum man Kaiser Franz Joseph seinen legendären Kammerdiener Ketterl mitgibt und ihn aussehen lässt wie den Frauenmörder Landru (Franz Josef Koepp), das wissen die Götter.

Einigen Schwung erhält das Ganze aus dem Orchestergraben, wo Franz Josef Breznik seines Amtes waltet, aber ziemlich lang und immer wieder etwas lahm wirkt die Aufführung doch. Fazit: Man würde, wenn man darf, gerne raten, den Abend um eine gute halbe Stunde zu kürzen und das Tempo um einiges anzuziehen. Das „Weiße Rössl“ ist schließlich keine besinnliche, langsame Schnulze, sondern sollte flotte Unterhaltung sein. Doch seien wir ehrlich: Das Publikum applaudierte dankbar und lebhaft und hat auch schon die erste Vorstellung nach der Premiere bis auf den letzten Platz gefüllt.

Renate Wagner

 

TAUSEND UND EINE NACHT

Premiere 15. Dezember 2012

Wiens Walzerkönig Johann Strauß hatte fast immer ein Gespür für den aktuellen Publikumsgeschmack, was ihm seinen grandiosen Erfolg schon zu Lebzeiten sicherte. Nur bei der Auswahl seiner Librettisten für Bühnenwerke griff er mehr als einmal daneben. So auch bei seiner allerersten Operette des Jahres 1871 mit dem Titel „Indigo und die vierzig Räuber“, zu der Maximilian Steiner die Textvorlage geliefert hatte. Die zahlreichen Überarbeitungen machten die Sache auch nicht besser, auch nicht die nach dem Tod von Johann Strauß erarbeitete Neufassung des Jahres 1906 auf der Grundlage des neuen Textbuches von Leo Stein und Carl Landau mit dem Titel „Tausend und eine Nacht“.

Die Geschichte des Sultans Suleiman, der nach einer Europareise an seinem orientalischen Hof Reformen durchsetzen möchte (allen voran die Abschaffung der Vielweiberei) und seiner Liebe zu Leila, der Nichte des Magiers Ormuz, die diese Liebe nur erwidern möchte, wenn der Sultan alle anderen verstößt, ist auch heute nicht der große Bühnenhit. Daran ändert auch das obligate Buffopaar (der Sekretär des Sultans, der aus Wien die junge Wally mitgebracht hat) nicht viel. Eine obskure Verwechslungsmaskerade stellt sich nur als Märchen heraus und der Sultan kann am Ende seine Leila heiraten.

Aber diese Musik! Eine Melodie zündet mehr als die andere, grandiose Duette und Ensembles, dazu Strauß-Walzer als Grundlage für temporeiche und wunderbare Balletteinlagen. Besonders gelungen: die Europareise mit Dudelsack und Frühlingsstimmenwalzer. Die Inszenierung Christa Ertls, die ja vom Ballett kommt, verzichtet auf alle Mätzchen und verlässt sich auf die Kraft der Musik, manchmal gefährlich in der Nähe von reinem Stehtheater. Manfred Wabas konservatives Bühnenbild und die Kostüme Gerlinde Brendingers, die doch allzu sehr in den orientalischen Klischees verhaftet blieben, bilden das solide Gerüst, die Tanz-Choreographie von Michael Kropf das Zuckerhäubchen für diesen Abend.

Das größte Lob gibt es für die musikalische Leitung durch Franz Josef Breznik, der mit dem hochmotivierten Stadttheater-Orchester die richtige Sprache für Johann Strauß fand und auch alle Ensembles perfekt einstudierte. Katja Reichert fühlte sich als Fellachen-Mädchen Leila auch bei den allerhöchsten Tönen wohl, zarte piano-Stellen berührten nicht nur ihren Geliebten, sondern auch die Besucher. Der bewährte Tenor Matjaz Stopinšek ging da schon handfester zur Sache, aber seine Bühnenpräsenz war unbestritten. Andreas Sauerzapf (Sekretär Edin) und Katrin Fuchs (Wally) wirbelten durch die Handlung, auch Josef Forstners Magier konnte trotz Libretto-bedingter Seichtheit der Texte punkten. Mehr Feuer hätte man sich hingegen von Beppo Binders Haremswächter erwartet, während Ingrid Habermann als überwuzelte Zoraide positiv überraschte.

Dass diese Premiere nicht der ganz große Triumph wurde, war wohl auf das doch grenzwertige Buch zurückzuführen, wer aber nicht nur beim Neujahrskonzert sich an den wienerischen Melodien mit orientalischen Variationen erfreuen möchte, der ist im Stadttheater Baden bestens aufgehoben.

Ernst Kopica                    Bilder-Copyright: Christian Husar/Stadttheater Baden

 

DIE DUBARRY

nach Carl Millöcker von Theo Mackeben

(Premiere: 20. Oktober 2012)              Vorstellung am 21. Oktober 2012 

Die „Pompadour“ hat die Volksoper kürzlich etwas mühsam abgefeiert, die nächste Geliebte von Frankreichs Ludwig XV., die Dubarry, bekommt im Stadttheater Baden entschieden mehr Schwung. Wie man hörte, kam auch Volksopern-Direktor Robert Meyer zur Premiere. Das ehrt ihn. Der Mann weiß offenbar, wo er was lernen kann. Etwa bei Robert Herzl, wie man Operetten anpackt, damit sie einem nicht unter den Händen verenden wie der unsägliche „Walzertraum“ der Volksoper.

„Die Dubarry“ stammte ursprünglich von Carl Millöcker (der übrigens am letzten Tag des Jahres 1899 hier in Baden bei Wien starb), wurde 1879 im Theater an der Wien uraufgeführt und war nicht ganz so erfolgreich wie der „Bettelstudent“ von 1882. Tatsächlich hat aus dem recht üppigen musikdramatischen Oeuvre des Künstlers am Ende außer den genannten Werken nur noch „Gasparone“ überlebt, auch eher selten gespielt. Millöcker, ein Meister, der im Grunde mit einem Werk – dem „Bettelstudenten“ – in der Geschichte des heiteren Musiktheaters steht.

Als Theo Mackeben, der eifrig damit beschäftigt war, das an Vergnügungssucht unersättliche Berlin der Zwischenkriegszeit zu füttern, die „Gräfin Dubarry“ hernahm und aus der Distanz von mehr als einem halben Jahrhundert „aufpeppte“, wie man gut und gern sagen kann, wurde daraus „Die Dubarry“, und die geschmackvolle „Modernisierung“ hat dem Werk nicht geschadet. Vermutlich ist es vor allem die Rhythmik, an der gearbeitet wurde, ironisches Zitieren von Musik anderer Epochen, das Dazudichten eines Hits („Ich schenk mein Herz“) – und was mit dem griffigen Schlager „Ja, so ist sie, die Dubarry“ endet (der zudem der geläufigen Gurgel der Interpretin einiges abverlangt), kann eigentlich nicht schief gehen – wenn man es richtig anpackt. Da ist Baden, das Biotop des Mutes zur Operette, der richtige Ort.

Schade nur, dass die Neufassung nach dem alten Zell / Genée-Textbuch (Genée ist übrigens 1895 auch in Baden gestorben, aber es ist zweifellos auch eine Stadt zum Leben…) nicht etwas straffer ausgefallen ist – vielleicht hätte man auch in der Badener Dramaturgie ein wenig „holzen“ können, es hätte angesichts des geringen Bekanntheitsgrades des Werks niemand bemerkt… So wälzt sich die Geschichte „von der in einen Maler verliebten Hutmacherin über die Halbweltdame über die Gräfin Dubarry zur Mätresse von König Ludwig XV.“ recht ausführlich und mit einer großen Zahl von Personen über die Bühne. Immerhin, die Regie von Robert Herzl hat den Vorzug, dass er wirklich ein Stück inszeniert, eine Geschichte erzählt, dafür sorgt, dass jede Rolle stimmig gespielt wird, dass das Tempo nie durchhängt – die Musik ist da zwar weit mehr als nur Begleitung, aber man wartet keinesfalls ungeduldig von einer Musiknummer auf die nächste, weil die Spielszenen so unerträglich wären (dergleichen soll vorkommen). Nein, das ist bemerkenswert durchgeformt.

Der Abend gewinnt auch mit einer Ausstattung, die wieder zur Gänze das Qualitätszeichen Pantelis Dessyllas trägt, der feste „barocke“ Rahmenelemente mit leichten Zeichnungen und ein paar hübschen Möbeln kombiniert, immer angenehm fürs Auge, ebenso wie die prächtigen Kostüme. Es wird zwar ein bisschen viel Ballett gehopst (Michael Kropf), vordringlich in Rokoko-Kostümen, aber Herzl geht auch damit dramaturgisch geschickt um, wenn er etwa ein halbes Dutzend an sich gleich gestrickter Intrigen-Szenen der Marschallin von Luxemburg immer wieder durch kleine Tanzeinlagen unterbrechen lässt. Auch weiß er um die Ungeduld eines Publikums von heute, das Umbaupausen auch dann schwer erträgt, wenn sie mit Musik unterlegt sind: Im Zeitalter der Computer ist es einfach, da den Zwischenvorhang mit scheinbar leichter Hand mit dem Bühnenbild des nächsten Bildes „bezeichnen“ zu lassen…

Diese flotte Operette braucht eine Hauptdarstellerin, die in allen Stationen ihrer Entwicklung überzeugt, von der kleinen Hutmacherin bis zur souverän politisch agierenden Dame, und man glaubt Julia Koci nicht nur (wie immer wieder versichert wird), dass sie klüger ist als die meisten Männer. Sie ist auch eine Augenweide (im schwarzen Negligee ebenso wie in der großen Robe), eine spritzige Darstellerin, und man wünschte nur, sie hätte eine ebenso leichte elegante Stimme, wie es ihr Aussehen nahe legt. Aber eigentlich verfügt sie über eine Röhre, die auch als solche eingesetzt wird, technisch allerlei kann, aber im forte und in der Höhe doch hörbar an Qualität verliert. Doch der Abend dreht sich mühelos um sie, denn alle anderen müssen sich die weiteren Rollen brav teilen – eine weitere genuine Hauptrolle gibt es nicht.

Nicht ihren Maler, denn die Partie ist zu klein (Reinhard Alessandri donnert mit seinem Bariton los und klingt mit der Schmetterhöhe wie ein Tenor); nicht der König, denn der kommt überhaupt erst im zweiten Teil (Alexander Helmer näselt ihn sehr abgehoben); nicht der Graf Dubarry (Robert Herzl, der sich offenbar weigert, ein „Junior“ an den Namen zu hängen, nicht der Regisseur-Papa ist, aber ein sehr präziser Darsteller und Sänger mit vielen Schattierungen zwischen Vis Comica und hintergründigen Zwischentönen); nicht der überintrigante Minister, der auch erst im zweiten Teil kommt (eine viel zu kleine Rolle für einen René Rumpold).

Nicht so eindeutig wie sonst ist das etwas an den Rand gestellte Buffopaar von Kerstin Grotrian und Thomas Markus definiert. Als höfische Salondame intrigiert Gabriele Kridl, ihre üblichen kräftigen Töne lässt Michaela Mock hören, und unter den zahlreichen Nebenrollen fällt noch Wilhelm Seledec auf, der als nicht sehr frommer Priester in einem Don-Basilio-Gewand amüsiert.

Die Millöcker-Mackeben-Mischmusik, die perfekt zusammen gewachsen ist, erhält von Franz Josef Breznik jenen Schwung, den sie verdient und den der ganze Abend ausstahlt. Operette, wie sie einst war und wie sie in Ausnahmefällen à la Baden immer noch sein kann – wer das mag, kann gar nicht besser bedient werden.

Renate Wagner

Copyright der Produktionsbilder: www.christian-husar.com

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de